Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Anwanden 69/46/1 |
 |
|
|
Mit dem TSF-W wurde am Standort in Anwanden 2011 ein TSF ersetzt. |
|
 |
|
|
Da Annwanden der am weitesten vom Kernort liegende Ortsteil ist, wurde hier ein Fahrzeug mit Wassertank stationiert. |
|
 |
|
|
Fahrgestell ist ein Iveco Daily 65 C 17. |
|
 |
|
|
Etwas ungewöhnlich für ein Iveco Fahrgestll war 2011, dass der Aufbau von der Firma Ziegler Feuerwehrgerätetechnik GmbH aus Mühlau stammt. |
|
 |
|
|
Der Wassertank des TSF-W hat ein Fassungsvermögen von 600 Litern. |
|
 |
|
|
Links sind zwei Atemschutzgeräte, Motorsäge, Tauchpumpe, Rettungsrucksack und ein Kleinlöschgerät zu finden. |
|
 |
|
|
In den Geräteräumen auf der rechten Seit des TSF-W sind der Stromerzeuger, ein Beleuchtungssatz und das Schlauchmaterial verstaut. |
|
 |
|
|
Oben in Geräteraum 4 befindet sich die Schnellangriffseinrichtung. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das TSF-W besitzt einen Lichtmast mit zwei Xenon-Scheinwerfern, der über den Fahrzeugmotor angetrieben wird. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Für eine Absicherung nach hinten sorgen am Heck wir gelbe LED. |
|
 |
|
|
Die mitgeführte Pumpe des TSF-W ist eine PFPN 10-1000 "Ultra Power" von Ziegler. |