Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
ehemeals
Alfalter 65/49/1 |
 |
|
|
Dieses Fahrzeug war von 2007 bis Sommer 2021 bei der Feuerwehr Alfalter im Dienst. |
|
 |
|
|
Fahrgestell war ein Mercedes 609 D. Dieses wurde bereits 1993 als Zivilfahrzeug gebaut. |
|
 |
|
|
Das zulässige Gesamtgewicht betrug 5.600 kg bei einer Motorleistung von rund 86 PS. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Zum Feuerwehrfahrzeug wurde der Mercedes erst später, als er von der Firma Merkel Feuerwehrfahrzeuge einen entsprechenden Aufbau bekam. |
|
 |
|
|
Am vorderen linken Aufbaueck befand sich ein manueller Lichtmast mit zwei Xenon-Scheinwerfern. |
|
 |
|
|
Auf dieser Seite waren unter anderem die Schaumausrüstung, Kübelspritze und Motorsäge verstaut. |
|
 |
|
|
Rechts hatten ein Stromerzeuger, Bindemittel, Stativ und Kabeltrommel, Krankentrage und ein Notfallrucksack ihren Platz. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Eigentlich ist das Fahrzeug ein TSF-W. Da es aber keine Atemschutzgeräte an Bord hatte, wurde es als "Sonstiges Löschfahrzeug" geführt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
An Löschmitteln führte das Sonstige-LF 750 Liter Wasser und 20 Liter Schaummittel mit. |
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 6.180 mm
Breite: 2.270 mm
Höhe: 2.690 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Am Heck gab es eine über die gesamte Aufbaubreite reichende Heckklappe. |
|
 |
|
|
Als Pumpe war eine PFPN 10-1000 von Rosenbauer mit an Bord. |
|
 |
|
|
|
">