Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Bad Windsheim 36/1 |
 |
|
|
Das Wechselladerfahrzeug (WLF) gehört seit 2020 zum Fuhrpark der Feuerwehr Bad Windsheim. |
|
 |
|
|
Beschafft wurde das WLF durch den Landkreis Neustadt-Aisch/Bad Windsheim. |
|
 |
|
|
Insgesamt beschaffte der Landkreis drei baugleiche Fahrzeuge. |
|
 |
|
|
Die drei WLF sind bei den Feuerwehren in Bad Windsheim, Neustadt an der Aisch und Scheinfeld stationiert. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrgestell für das WLF ist ein Mercedes Arocs 2543 mit hydraulischer, zwangsgelenkter dritten Achse. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Motor hat eine Leistung von 315 kW, also rund 428 PS und einen Hubraum von 10.677 cm³. |
|
 |
|
|
Das zulässige Gesamtgewicht des WLF beträgt 26.000 kg. |
|
 |
|
|
Bei einem Leergewicht von 16.970 kg laut Fahrzeugschein bleibt eine Nutzlast 9.030 kg. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 10.029-10.453 mm
Breite: 2.550 mm
Höhe: 3.660 mm (ohne AB) |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das WLF besitzt eine Ladekran PK 27002-SH-E von Palfinger mit einer maximalen Hubkraft von 7.900 kg. |
|
 |
|
|
Bei seiner maximalen Ausladung von 21 Metern können noch 740 kg gehoben werden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das Hakensystem für die Abrollbehälter stammt ebenfalls von Palfinger. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das WLF ist auch mit einer maschinellen Zugeinrichutnge von Rotzler mit einer Zugkraft von 60 kN ausgestattet. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|