Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Dietersheim 40/1 |
 |
|
|
Das HLF 20 wurde 2019 übernommen und Anfang 2020 in Dienst gestellt. |
|
 |
|
|
Es wurde in gemeinsam mit einem baugleichen Fahrzeug für die Feuerwehr Neuhof/Zenn, ebenfalls aus dem Landkrei NEA beschafft. |
|
 |
|
|
Es ersetzte ein LF 16/12 auf einem Mercedes 1222 Fahrgestell aus dem Jahr 1992. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrgestell für das HLF ist ein MAN TGM 13.290 4x4 BL mit automatisiertem Getriebe und einem Radstand von 4.250 mm. |
|
 |
|
|
Der Motor hat eine Leistung von 290 PS und einen Hubraum von 6.871 cm³. |
|
 |
|
|
Das zulässige Gesamtgewicht des HLF 20 beträgt 16.000 kg. |
|
 |
|
|
Bei einem Leergeweicht von 9.807 kg bleiben 6.193 kg an Zuladung. |
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 7.600 mm
Breite: 2.500 mm
Höhe: 3.280 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das HLF besitzt zwei Löschmitteltanks. Im Größeren ist Platz für 2.000 Liter Wasser, im Zweiten für 200 Liter Schaummittel. |
|
 |
|
|
Beigefügt wird das Schaummittel dem Löschwasser über das elektronisch gesteuertes Additiv-Druckzumischsystem DIGIMATIC. |
|
 |
|
|
Am Heck wird je eine Ein-Personen-Haspel mit B-Schläuchen und eine mit Ausrüstung für die Verkehrsabsicherung mitgeführt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die hydraulischen Rettungsgeräte Schere S 510, Spreizer SP 510 Pedalschneider und die Rettungszylinder R 420 und R 424 lieferte die Firma Lukas. |
|
 |
|
|
Eine für diesen Fahrzeugtyp doch eher ungewöhnliche Zusatzausstattung ist die Markise. |
|
 |
|
|
Diese befindet sich auf der rechten Seite und reicht über die komplette Länge des Aufbaus. Das Aus- und Einfahren erfolgt elektrisch. |
|
 |
|
|
Alle vier Atemschutzgeräte und ein Notfallrucksack befinden sich in der Mannschaftskabine. |