Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Bergtheim
49/1






Das gebrauchte, zivile Fahrgestell aus dem Jahr 2002 erhielt 2014 bei der Firma Thoma einen neuen Feuerwehraufbau.







Es ist ein Tank mit 800 Litern Wasser eingebaut. Die Pumpe, eine FPN 10-1000 lieferte Jöhstadt.







Mit einer 50 Meter langen Schnellangriffseinrichtung kann sofort ein Löschangriff vorgenommen werden.







Zur Beladung des StLF gehören ein 6 kVA Stromerzeuger, Beleuchtungssatz mit zwei Scheinwerfern a 1000 Watt...











...Säbelsäge, Elektrowerkzeug, Hydroschild, Glasmanagement und ein Notfallrucksack.







In Geräteraum vier kann entweder ein Wassersauger, oder eine Motorsäge mit Zubehör transportiert werden.














In zwei Unterflurkästen haben die Schlauchbrücken und ein Schnellangriffsverteiler mit B-Schlauch ihren Platz.







Da zwischen Aufbau und Kabine noch etwas Platz war, ist dort auf der rechten Seite ein zusätzlicher Geräteraum eingebaut.









Hier ist die komplette Ausrüstung für die Verkehrsabsicherung verstaut.








Auf dem Dach sind anstelle von Steckleiterteilen zwei Multifunktionsleitern gelagert.







Auf der linken Seite befindet sich in dem Zwischenraum der pneumatisch ausfahrbare Lichtmast mit vier Xenon-Scheinwerfern.







Um eine möglichst hohe Sicherheit zu erlangen, ist eine Rückfahrkamera eingebaut und eine Heckabsicherung mit vier gelben LED vorhanden.