Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
|
 |
|
|
Die Wehr mittelfränkische Gemeinde mit ihren knapp 1000 Einwohnern rückte bisher mit einem TSF zu ihren Einsätzen aus. |
|
 |
|
|
Seit 2014 steht dieses LF 10 in der Fahrzeughalle. |
|
 |
|
|
Damit das LF ins Gerätehaus passt, musste das Tor um rund einen Meter verbreitert werden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
In den Geräteräumen sind unter anderem ein Überdrucklüfter, 9 kVA Stromerzeuger von Eisemann, Chiemsee Tauchpumpe... |
|
 |
|
|
...Kaminkehrerwerkzeug, Säbelsäge, Ölbindemittel, Notfallrucksack und ein Rettungsbrett zu finden. |
|
 |
|
|
In Geräteraum 6 hat oben die Schnellangriffseinrichtung ihren Platz. |
|
 |
|
|
Für ausreichend Licht an der Einsatzstelle sorgt neben der Umfeldbeleuchtung ein Taklite Light Robot mit vier LED Scheinwerfern. |
|
 |
|
|
Natürlich gehören auch Atemschutzgeräte mit zur Ausstattung. Alle vier Geräte befinden sich in der Mannschaftskabine. Zwei gegen und zwei in Fahrtrichtung. |
|
 |
|
|
An allen vier Fahrzeugecken befinden sich in die Verkleidung intergrierte Blaulichter in LED Technik. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Am Heck ist das LF 10 mit einer rot weißen Warnbeklebung versehen. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die Tafel der Atemschutzüberwachung hat im Einsatz ihren Platz am Heck unter dem Nummernschild. |
|
 |
|
|
|