Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Frankfurt 49/1 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das "Sonstige Löschfahrzeug" steht der Feuerwehr Frankfurt seit 2023 zur Verfügung. |
|
 |
|
|
Es ersetzet einen in Eigenleistung zum TSF umgebauten VW LT aus dem Jahr 1978 |
|
 |
|
|
Das ehemalige LF 8/6 wurde im Jahr 1998 gebaut und gebraucht erworben. |
|
 |
|
|
Da die Beladung nicht der Norm für ein LF 8/6 entspricht wird es als 49/1, als "sonstiges Lpschfahrzeug" geführt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrgestel ist ein MAN 10.224 mit Allradantrieb und Einzelbereifung aus der L 2000 Baureihe. |
|
 |
|
|
Bei den Zahlen in der Fahrgestellangabe stehen die ersten beiden Ziffern grob für das zulässige Gesamtgewicht. Hier beträgt es 9.500 kg. |
|
 |
|
|
Bei einem im Fahrzeugschein angegebenen Leergewicht von 6.790 kg bleiben 2.710 kg für Besatzung und Beladung. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die hinteren drei Ziffern geben einen Hinweis auf die Motorleistung. Sie liegt bei 162 kW, also etwa 220 PS. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 6.700 mm
Breite: 2.600 mm
Höhe: 3.100 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Aufbau mit fünf Geräteräumen kommt von der Firma Ziegler aus Giengen an der Brenz in Baden-Württemberg. |
|
 |
|
|
Der eingebaute Löschwassertank hat ein Fassungsvermögen von 600 Litern. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Für Sicherheit nach hinten sorgt die an der Rückseite aufgebrachte rot und gelb schraffierte, reflektierende Warnbeklebung. |
|
 |
|
|
Die im Heck eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe vom Typ FP 8/8 hat eine Leistung von 800 Litern in der Minute bei einem Druck von 8 bar. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Als zweite Pumpe ist in Geräteraum 1 eine TS 8/8 eingeschoben. Diese stammt ebenfalls von Ziegler, wurde aber schon 1990 gebaut. |
|
 |
|
|
In G 1 gibt es zwar die Halterungen, aber Atemschutzgeräte gehören im Moment nicht zur Beladung des "49/1". |
|
 |
|
|
Weiter sind auf der linken Fahrzeugseit eine Motorsäge, drei Kanister mit Schaummittel und B- und C-Schläuche zu finden. |
|
 |
|
|
Rechts haben ein Stromerzeuger, Lüfter, Beleuchtungssatz mit Stativ und Scheinwerferbrücke, Tauchpumpe und einige Pylonen ihren Platz. |
|
 |
|
|
Auch Kübelspritze, Feuerlöscheer, die Amarturen für einen Schuameinsatz und Gerätschaften für Wald- und Flächenbrände sind hier verstaut. |
|
 |
|
|
Oben in Geräteraum vier hat schließlich noch die Schnellangriffseinrichtung mit formstabilem Druckschlauch ihrne Platz. |
|
 |
|
|
|