Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Neustadt
40/1




















Das HLF 20 hat die Feuerwehr Neustadt 2018 in Dienst gestellt.







Es ist aktuell das Ersteinsatzfahrzeug der Fuerwehr Neustadt.


















Beim Fahrgestell viel die Wahl auf einen Mercedes Atego 1630 F 4x2 mit Automatikgetriebe.







Der Radstand des Atego beträgt 4.160 mm.














Bei den Zahlen in der Fahrgestellangabe stehen die ersten beiden Ziffern grob für das zulässige Gesamtgewicht.








Die beiden hinteren Ziffern geben ein Auskunft über die ungefähre Motorleistung des HLF.








Die Motorleistung beträgt 220 kW, also in etwa 300 PS. Der Hubraum beträgt 7.698 cm³.







Laut dem Fahrzeugschein hat des HLF 20 ein zulässige Gesamtgewicht von 16.000 kg.







Bei einem angegebenen Leergewicht von 9.217 kg bleiben für Beladung und Mannschaft 6.783 kg.


















Fahrzeugabmessungen:

Länge: 7.550 mm

Breite: 2.500 mm

Höhe: 3.300 mm














Der Aufbau mit sieben Geräteräumen wurde von der Firma Rosenbauer in der Ausführung "AT 3" gefertigt.














Der auf dem HLF mitgeführte Löschmittelvorrat beträgt 2.000 Liter Wasser und 125 Liter Schaummittel.







Die eingebaute Pumpe vom Typ N35 hat eine Leistung von 3.000 l/min bei bei einem Druck von 10 bar.







Der Geräteraum an der Rückseitze ist mit einer Klappe verschlossen. Weiter gibt es ein integriertes Heckwanrsystem mit sechs gelben LED.







Das HLF besitzt je eine Ein-Personen-Haspel mit B-Schläuchen und eine mit Materila für die Verkehrsabsicherung.







Auf der rechten Fahrzeugseit sind unter anderem Stromerzeuger, Schleifkorbtrage mit Zubehör, tragbares Beleuchtungsgerät, Lüfter...







Motortrennschleifer, Tauchpumpe, Sprungpolster und in G6 ein in Buchten gelegter C-Schlauch als Schnellangriff zu finden.







In G1 befindet Schere S 510, Spreizer, Pedalschneider S 120 und die Rettungszylinder R 424 und R 420 von Lukas.







Weiter haben links eine Rettungsplattform, Säbelsäge, Hebekissen und Mini-Hebekissen, 2 Stab-Pack, LKW-Fahrerhaussicherung,







zwei Büffelwinden, Mehrzweckzug MZ 16, Plasmaschneider, Unterbaumaterial sowie je ein Schnellangriff für Strome und Druckluft ihren Platz.







Für zusätzliche Sicherheit ist die Kabine des HLF mit Airbags ausgestattet. Auch Klimaanlage und Standheizug gibt es für die Kabine.







In der Kabine sind neben vier Atmeschutzgeräten auch Wärmebildkamera und Notfallrucksack verlastet.