Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Neustadt 40/2 |
 |
|
|
Das LF 16/12 ist das Ersteinsatzfahrzeug für Einsätze innerhalb des Stadtgebiets von Neustadt. |
|
 |
|
|
Aufgebaut ist das Fahrzeug von Rosenbauer in der Ausführug "ES". Hier ist die Mannschaftskabine nicht in den Aufbau integriert. |
|
 |
|
|
Das LF 20/16 hat eine Leistung von 280 PS und einen Hubraum von 6871 cm3. |
|
 |
|
|
Es verfügt zusätzlich über eine maschinelle Zugeinrichtung TR 030 von Rotzler. Diese hat eine Nennzugkraft von 50 kN. |
|
 |
|
|
Auf der linken Fahrzeugseite haben unter anderem ein Kleinlöschgerät, Pulverlöscher, zwei Atemschutzgeräte, zwei Schachtabdeckungen... |
|
 |
|
|
...ein Satz Hebekissen mit Zubehör, Sprungretter, Schlauchtragekörbe und verschiedenes Werkzeug ihren Platz. |
|
 |
|
|
Der hydraulische Rettungssatz mit Schere LS 530 EN und Spreizer LSP 40 EN sowie die beiden Rettungszylinder stammen von Lukas. |
|
 |
|
|
In Geräteraum 2 sind Stromerzeuger, Beleuchtungssatz, Trennschleifer und Motorsäge mit Zubehör sowie eine Tauchpumpe TP 4/1 zu finden. |
|
 |
|
|
Ebenfalls rechts sind noch drei Schaummittelkanister, die Schaumausrüstung, ein wasserbetriebener Überdrucklüfter und Ölbindemittel verstaut. |
|
 |
|
|
Die Schnellangriffseinrichtung mit 50 Meter Druchschlauch S25 befindet sich oben in Geräteraum 6. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Als Leitern werden neben der dreiteiligen Schiebleiter, anstelle von Steckleiterteilen zwei Mehrzweckleitern mitgeführt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Als Sondersignalanlage sind auf dem Dach zwei Drehspiegelleuchten und ein Kompressorhorn von Martin montiert. Im Kühlergrill befinden sich zwei blaue "Blitzer". |
|
 |
|
|
Am Heck führt das LF 16/12 bereits zwei Ein-Personen-Haspeln mit B-Schläuchen mit. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Neben der Bedienung für Pumpe und Schaumzumischung ist am Heck auch die Steuerung für den Lichtmast zu finden. |