Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Schauerheim 43/ |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das LF 8/6 hat die Feuerwehr Schauerheim im April 2024 bei der ILS in Ansbach einsatzklar gemeldet.. |
|
 |
|
|
Das Fahrzeug Baujahr 1999 wurde 2023 von der Feuerwehr Hedendorf, einem Stadttel von Buxtehude in Niedrsachsen, gekauft. |
|
 |
|
|
Nach der Auflösung 2015 wurde die Feuerwehr Schauerheim 2022 wieder neu gegründet. |
|
 |
|
|
Bis zur Anschaffung des LF 8/6 stand ein TSA in der Fahrzeughalle. |
|
 |
|
|
Das Fahrzeug wurde durch die Firma Feuerwehr Lenz generalüberholt und einige Dinge wurden auch erneuert oder ergänzt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrgestell für das LF 8/6 ist ein Mercedes 814 mit "normalem" Straßenantrieb.. |
|
 |
|
|
Bei den Zahlen in der Fahrgestellangabe steht die erste Ziffer grob für das zulässige Gesamtgewicht. Beim LF 8/6 beträgt es 7.490 kg. |
|
 |
|
|
Bei einem angegebenen Leergewicht von 4.740 kg bleiben 2.750 kg für Besatzung und Beladung. |
|
 |
|
|
Die hinteren beiden Ziffern geben einen Hinweis auf die Motorleistung. Sie liegt bei 103 kW, also etwa 140 PS. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 6.400 mm
Breite: 2.500 mm
Höhe: 3.000 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Aufbau kommt von der Firma Schlingmann aus Dissen im Landkreis Osnabrück, ganz im Süden von Niedersachsen. |
|
 |
|
|
Vor der Indienststellung in Schauerheim erfolge eine Generalüberholung durch die Firma Feuerwehrlenz. |
|
 |
|
|
Der Löschwassertank des LF 8/6 hat ein Fassungsvermögen von 600 Litern. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Bei der Überholung wurden auch die herkömlichen Blaulichter durch LED ersetzt und eine Heckwarneinrichtung montiert. |
|
 |
|
|
Diese hat außen je eine blaue LED, dazwischen für die Warnung nach hinten sechs gelbe. |
|
 |
|
|
Die im Heck eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe vom Typ FP 8/8 hat eine Leistung von 800 Litern in der Minute bei einem Druck von 8 bar. |
|
 |
|
|
Auf dem Dachkasten hat zusätzlich noch eine Schleifkorbtrage ihren Platz bekommen. |
|
 |
|
|
Zur Ausrüstung die auf der linke Fahrzeugseite verstaut ist gehören unter anderem ein Lüfter, zwei Atemschutzgeräte... |
|
 |
|
|
Motorsäge mit Zubehör, Tauchpumpe, Mittelschaumpistole mit zwei Ersatzbehältern, Schlauchmaterial und Schlauchtragekörbe. |
|
 |
|
|
Rechts sind ein 5 kVA Stromerzeuger, Beleuchtungssatz mit Stativ, Pylonen und Faltdreieck, tragbares Bleuchtungsgerät und Armaturen verstaut. |
|
 |
|
|
Oben in Geräteraum 4 ist dann noch die Schnellangriffseinrichutng mit formstabilem Schlauch zu finden. |
|
 |
|
|
Auch einen Lichtmast hat die Feuerwehr Schauerheim auf dem Aufbaudach des LF 8/6 nachrüsten lassen. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|