Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Neustadt 23/1 |
 |
|
|
Fahrgestell des TLF ist ein MAN TGM 18.340 4x4 BB. Er hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 18 Tonnen und besitzt Allradantrieb. |
|
 |
|
|
Neben 5600 Liter Wasser hat das TLF noch 500 Liter Mehrbereichsschaummittel, 120 Liter alkoholbeständiges Schaummittel... |
|
 |
|
|
...und zwei fahrbare Pulverlöscher mit je 50 kg Inhalt und einen weiteren mit 30 kg CO² mit an Bord. |
|
 |
|
|
Ein Faltbehälter mit 5000 Liter Fassungsvermögen gehört ebenfalls zur TLF-Beladung. |
|
 |
|
|
Der Schaum-Wasserwerfer stammt von Alco und ist vom Fahrerplatz aus steuerbar. |
|
 |
|
|
Zur weiteren Ausrüstung des TLF gehören auch noch eine Motorsäge mit Zubehör und ein Notfallrucksack. |
|
 |
|
|
In Geräteraum 2 befinden sich insgesamt vier Atemschutzgeräte. Zwei davon sind Doppelflaschengeräte die eine längere Einsatzzeit ermöglichen. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Für eine Absicherung nach hinten sorgen ein Heckwarnsystem mit fünf gelben LED und eine Warnbeklebung. |
|
 |
|
|
Am Heck kann der Maschinist dank einer Klappe am hinteren Geräteraum geschützt arbeiten. |
|
 |
|
|
|