Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Weigenheim 43/1 |
 |
|
|
Das LF 8/6 gehört seit 2023 zum Fuhrpark der Feuerwehr Weigenheim |
|
 |
|
|
Es löste ein LF 8 auf einem Mercedes LP 709 Fahrgestell aus dem Jahr 1982 ab. |
|
 |
|
|
Wie auch schon sein Vorgänger, wurde das LF 8/6 gebraucht beschafft. |
|
 |
|
|
Gebaut wurde das auf einem Mercedes 814 Fahrgestell aufgebaute Fahrzeug im Jahr 1997. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Bei den Zahlen in der Fahrgestellangabe steht die erste Ziffer grob für das zulässige Gesamtgewicht. Beim Lf 8/6 beträgt es 7.490 kg |
|
 |
|
|
Durch das Einhalten der 7,5 Tonnen Grenze darf es somit in Bayern noch mit dem sogenannten "Feuerwehrführerschein" gefahren werden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die hinteren beiden Ziffern geben einen Hinweis auf die Motorleistung. Sie liegt bei etwa 140 PS. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Aufbau mit fünf Geräteräumen kommt von der Firma Ziegler aus Giengen an der Brenz in Baden-Württemberg. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Löschwassertank des LF 8/6 hat ein Fassungsvermögen von 600 Litern. |
|
 |
|
|
Die insgesamt 60 Liter Schaummittel werden in drei Kanistern mit je 20 Litern mitgeführt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Neben den vier Steckleiterteilen ist auf dem Aufbau auch ein großer Dachkastne zu finden. |
|
 |
|
|
Die im Heck eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe vom Typ FP 8/8 hat eine Leistung von 800 Litern in der Minute bei einem Druck von 8 bar. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
In den Geräteräumen auf der rechsten Seite sind unter andere Stromerzeuger, Beleuchtungssatz, Motorsäge mit Zubehör und ein Lüfter zu finden. |
|
 |
|
|
Oben in G4 die Schnellangriffseinrichtung mit formstabilem Druchschlauch und darunter ein Schlauchpaket. |
|
 |
|
|
In G1 hat als zweite Pumpe eine TS 8/8 eine Platz bekommen. Sie stammt von ziegler und wurde 1977 gebaut. |
|
 |
|
|
Weiter sind links im LF 8/6 zwei Atemschutzgeräte und Gerätschaften für die Verkehrsabsicherung verlastet. |
|
 |
|
|
Der Geräteraum 3 wird fast komplett als Stauraum für Schlauchmaterial genutzt. |
|
 |
|
|
In der Mannschaftskabine befinden sich zwei der vier Atemschutzgeräte, die zur Beladung gehören. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|