Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
|
 |
|
|
Veteranentreffen. Diese fünf Fahrzeuge sollten 2005 durch die Anschaffung von vier Neufahrzeugen ersetzt werden. |
|
 |
|
|
|
12/1
|
 |
ELW 2
Mercedes 814
Spier
1991 |
- |
- |
29/2
|
 |
ULF 50/40-20-15+240
MAN TGA 26.410
Empl
2005 |
4000 Liter Wasser
2000 Liter Schaum
1500 kg Pulver
240 kg Co² |
Wasserlüfter
Hydro-Chem-Nozzle
8 kvA Stromerzeuger
Hochdruckpumpe |
|
 |
GW-C
MAN 10.180
Empl
2005 |
|
CSA
Gefahrgutpumpen
Überfäßer
Strahlenschutzausrüstung |
71/1
|
 |
RTW
Mercedes 312 D
Strobel
1998 |
|
Der RTW kommt nur auf dem Werkgelände zum Einsatz |
29/1
|
 |
ULF 50/40-20-15+240
MAN TGA 26.410
Empl
2005 |
4000 Liter Wasser
2000 Liter Schaum
1500 kg Pulver
240 kg Co² |
Rettungssatz
Rettungszylinder
Stromerzeuger
Hochdruckpumpe |
|
 |
|
|
Dieses Fahrzeug wurde bei einem Einsatz im Dezember 2005 schwer beschädigt. |
|
 |
|
|
Das ULF 1 ist mit Rettungssatz und Rettungszylindern für THL- einsätze ausgerüstet. |
26/1
|
 |
ZMF
Mercedes 1626
Total
1975 |
6000 Schummittelkonzentrat "KEAX" |
|
|
 |
|
|
Bis zur Beschaffung der ULF war das ZLF das größte Fahrzeuge der WF im Industriepark Münchsmünster. |
25/1
|
 |
TroLF 4000
Mercedes 1632
Minimax
1973 |
4000 kg Pulver |
Ursprünglich wer da TroLF auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof im Ensatz |
20/1
|
 |
TroTLF 16
Magirus 170 D 11
Magirus
1972 |
1800 Liter Wasser
360 Liter Schaum
750 kg Pulver |
|
|
 |
|
|
Das TroTLF ist ein reine Löschzahrzeug. Die Beladung daher auch nur für Brandeinsätze ausgelegt. |
|
 |
|
|
Auf der linken Seite befindet sich die Bedieneinrichtung und der Schnellangriff für die Pulveranlage. |
59/1
|
 |
GW
Mercedes 508 D
eigen
1975 |
|
Strahlenschutzausrüstung
Dichtmaterial
Gefahrgutpumpen
Entlüftungsgerät |
87/1
|
 |
SW 1000
Mercedes 508 D
eigen
1976 |
|
1000 Meter A-Schlauch |