Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
|
 |
|
|
|
Allersberg 30/1 |
 |
|
|
Die Drehleiter konnte die Feuerwehr Allersberg im April 2018 in Dienst stellen. |
|
 |
|
|
Es ist die erste Drehleiter für die Feuerwehr Allersberg. |
|
 |
|
|
Das Fahrgestell ist ein MAN TGM 18.340 4x2 BL mit automatisiertem Getriebe. |
|
 |
|
|
Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 15.500 kg bei einer Motorleistung von 290 PS. |
|
 |
|
|
Bei einer gesamten Länge der DLA(K) von 10.030 mm beträgt der Radstand des Fahrzeuges 4.775 mm. |
|
 |
|
|
Die Allersberger entschieden sich für die Variante mit der serienmäßigen Truppkabine. |
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 10030 mm
Breite: 2500 mm
Höhe: 3290 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
In den Geräteräumen haben Gerätesatz Absturzsicherung, zwei Atemschutzgeräte, eine Schleifkorbtrage, Pylonen und Werkzeuge ihren Platz. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Leiterpark vom Typ M32L-AS stammt von Magirus. Das oberste Leiterteil des vierteiligen Leiterparks besitzt ein Gelenk. |
|
 |
|
|
Der Leiterpark verfügt über eine Wasserführung im ersten Leiterteil, Magirus Edgelight Beleuchtung der Podiumskante, Kamera am Gelenkarm, SkyBeam, Sicherheitsfunktion... |
|
 |
|
|
... zur Erkennung von Gefahrenquellen bei Dunkelheit durch automatische Scheinwerferpositionierung und eine Direkteinstiegsfunktion. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die Sondersignalanlage besteht aus zwei Hänsch DBS 4000 Modulen mit blauen LED, die auf dem Kabinendach auf beiden Seiten des Leiterparks angebracht sind. |
|
 |
|
|
Im Kühlergrill sind zusätzlich vier blaue LED "Frontblitzer" verbaut. Für den Ton sorgt ein Kompressorhorn mit vier Schalltrichtern der Firma Martin. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Rettungskorb selbst ist in der Ausführung RC400-C für ein Gewicht von 400 kg ausgelegt. |
|
 |
|
|
Am Korb kann eine Krankentragenhalterung für 200 kg befestigt werden oder ein Safety Peak Anschlagpunkt zur Sicherung und Rettung von zwei Personen. |
|
 |
|
|
Optional besteht die Möglichkeit einen Drucklüfter oder einen Wasser- Schaumwerfer mit einer Leistung von 2.500 l/min auf einer einsteckbaren Halterung zu befestigen. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Ebenfalls zu Ausstattung gehört ein Stromerzeuger mit Fern- Start/Stopp-Einrichtung, der am Drehkranz seinen Platz hat. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|