Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Allersberg 43/1 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das LF 10 konnte die Feuerwehr Allersberg 2022 in Dienst stellen. |
|
 |
|
|
Es löste ein LF 16 aus dem Jahr 1996 von Ziegler auf einem MAN 12.232 Fahrgestell, ab. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Beim Fahrgestell viel die Entscheidung auf ein Modell 13.290 4x4 BL aus der Baureihe TGM von MAN. |
|
 |
|
|
In der Bezeichnung des Fahrgestells steht 4x4 für vier von vier angetriebenen Räder, also Allradantrieb. |
|
 |
|
|
"BL" gibt Auskunft über die Art der verbauten Federung. Vorne das "B" für Blattfederung, hinten das "L" für eine Luftfederung. |
|
 |
|
|
Bei den Zahlen in der Fahrgestellangabe stehen die ersten beiden Ziffern grob für das zulässige Gesamtgewicht. Beim LF 10 beträgt es 14.000 kg. |
|
 |
|
|
Bei einem im Fahrzeugschein angegebenen Leergewicht von 9.409 kg bleiben 4.591 kg für Besatzung und Beladung. |
|
 |
|
|
Die hinteren drei Ziffern geben einen Hinweis auf die Motorleistung. Sie liegt bei 213 kW, also etwa 290 PS. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 7.240 mm
Breite: 2.500 mm
Höhe: 3.300 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Aufbau mit sieben Geräteräumen stammt von Rosenbauer und wurde am Standort in Luckenwalde gefertigt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Löschwassertank des LF 10 hat ein Fassungsvermögen von 2.000 Litern. |
|
 |
|
|
Die 120 Liter Schaummittel werden in sechs Kanistern mit je 20 Litern mitgeführt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das LF 10 besitzt auch eine Drehtreppe unter den Mannschaftsraumtüren mit Zusatzfach und eine Webasto Standheizung im Mannschaftsraum. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Auf dem Fahrzeugdach sind vier Steckleiterteile und auch eine Schiebleiter zu finden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Geräteraum am Heck ist mit einer Klappte anstelle mit einem Rolle verschlossen. |
|
 |
|
|
Die fest eingebaute Pumpe ist eine FPN 10-3000 mit einer Mindestleistung von 3.000 Litern pro Minute bei einem Druck von 10 bar. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Zur Beladung die auf der linken Seite im LF 10 verstaut ist gehören unter anderem ein Beleuchtungssatz mit zwei Scheinwerfern... |
|
 |
|
|
...Stromerzeuger, zwei Kanister mit Bindemittel, Motorkettensäge mit Zubehör, verschiedene Werkzeuge, Sprungretter und Lüfter. |
|
 |
|
|
In G 5 sind Atemschutznotfalltasche, Schnellangriffsverteiler, Tragekörbe C und B-Rollschläuche verlastet. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Obwohl es sich um ein LF 10 handelt sind in G 2 ein Rettungssatz mit Schere und Spreizer sowie drei Rettungszylinder zu finden. |
|
 |
|
|
Weiter haben in G1 ein Abstützsystem, Rüstholz, Tauhcpumpe, Verkehrsunfallkasten, Säbelsäge und Kamikehrerwekzeg ihren Platz. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
In G6 ist ein weiterer Schnellangriffsverteiler, eine Mittelschaumpistole mit Ersatzbehälter und weiteres Schlauchmaterial verstaut. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|