Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Allersberg 61/1 |
 |
|
|
Den RW-Kran konnte die Feuerwehr Allersberg 2024 beschaffen. |
|
 |
|
|
Technisch zulässige Gesamtmasse in kg: 18.000. So steht es im Fahrzeugschein des neuen Rüstwagen (RW) der Feuerwehr Allersberg. |
|
 |
|
|
Somit ist er zwei Tonnen schwerer, als es die aktuelle Norm für eine RW vorsieht. Der Grund hierfür ist am Heck zu finden: ein Kran! |
|
 |
|
|
Durch das Einsatzgebiet der Feuerwehr Allersberg verläuft ein rund 25 Kilometer langer Abschnitt der Autobahn A 9. |
|
 |
|
|
Die beiden sofort verfügbaren, leistungssärkeren Kräne benötigen von der Alarmierung an zwischen 30 und 45 Minuten, bis sie vor Ort sind. |
|
 |
|
|
Von der Bezirkregierung in Ansbach war eine Ausnahmegenehmigung für die Beschaffung eines RW mit Kran und einem Gesamtgewicht von 18 Tonnen nötig. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das Fahrgestell ist ein MAN TGM 18.320 4x4 BB mit permanentem Allradantrieb, drei Differenzialsperren und automatisiertem 12 Gang Schaltgetriebe. |
|
 |
|
|
In der Bezeichnung des Fahrgestells steht 4x4 für vier von vier angetriebenen Räder, also Allradantrieb. |
|
 |
|
|
"BB" gibt Auskunft über die Art der verbauten Federung. Das besitzt also vorne und hinten eine Blattfederung. |
|
 |
|
|
Die hinteren drei Ziffern geben einen Hinweis auf die Motorleistung. Sie liegt bei 235 kW, also etwa 320 PS. |
|
 |
|
|
Bei einem angegebenen Leergewicht von 14.145 kg bleiben beim Gesamtgewicht von 18.000 kg noch 3.855 kg kg für Besatzung und Beladung. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 8.250 mm
Breite: 2.550 mm
Höhe: 3.500 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Zuschlag für den Aufbau ging an die Firma Empl aus Kaltenbach in Österreich. Der Kran wurde bei Palfinger bestellt |
|
 |
|
|
Der Aufbau besitzt sechs Geräteräume. Der rückwärtige Geräteraum entfällt, da hier der Kran seinen Platz hat. |
|
 |
|
|
Auch der Aufstieg auf das Dach musste daher auf die rechte Seite verlegt werden. Er befindet sich hinter der Fahrerkabine, vor dem Geräteraum 2. |
|
 |
|
|
Wird die Leiter heruntergeklappt, um auf das Dach zu steigen, stellt sie sich automatisch leicht schräg, um einen sichereren Aufstieg zu ermöglichen. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Von den sechs Geräteräumen sind vier mit schwenkbaren Modulen für Gerätschaften ausgestattet. |
|
 |
|
|
So sind in diesen Bereichen jeweils drei Ebenen - der eigentliche Geräteraum und beiden Seiten der Schwenkwand - vorhanden auf denen Gerätschaften verlastet werden können. |
|
 |
|
|
Nur in den hinteren beiden Geräteräumen gibt es keine. Dadurch ist die verlastete Ausrüstung sehr gut zu erreichen, deutlich sicherer und vorallem auch ergonomischer zu entnehmen. |
|
 |
|
|
Auf der linken Seite sind 13 kVA Stromerzeuger, ein Satz Hebekissen, Büffelheber, Bleuchtungssatz, zwei akku Bleuchtungsgeräte, Mehrzweckzug MZ 32 und zu finden. |
|
 |
|
|
In Geräteraum 5 haben dann verschiedene Baustützen und eine Gefahrgutpumpe mit entsprechenden Schläuchen ihren Platz. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die hydraulischen Rettungsgeräte Schere, Spreizer und die Rettungszylinder R 420 und zwei R 424, stammen vom Lukas und wurden vom Vorgänger übernommen |
|
 |
|
|
Rechts sind auch Motorsäge mit Zubehör, Rettungssäge, drei Stab-Fast, zwei Akkuschrauber, Säbelsäge, verschiedenen Werkzeugkästne und ein Plasmaschneider verlastet. |
|
 |
|
|
In Geräteraum 6 ist dann noch ein festverbauter 30 kVA Stromerzeuger zu finden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Besen und verschiedene Schaufeln haben ihren Platz auf einem Auszug bekommen, der ebenfalls in Geräteraum 6 zu finden ist. |
|
 |
|
|
Zwischen Aufbau und Kran ist ein zusätzlicher Geräteraum angberacht. Hier sind rechts Behälter mit Bindemittel und links eine Rettungsplattform verstaut. |
|
 |
|
|
Der Kran vom Typ PK 18502-SH kommt von der Firma Palfinger. Die maximale Hubkraft beträgt 5.700 kg. |
|
 |
|
|
In einer Entfernung von 10 Metern können noch 1.260 kg gehoben werden. Bei einer seitlichen Ausladung von 18 Metern beträgt die Hubkraft noch 700 kg. |
|
 |
|
|
Werden alle sechs Teleskope maximal ausgefahren, beträgt eine Gesamtlänge mehr als 20 Metern. Um die Leistung des Krans vollständig zu nutzen, wird die maximale Absützbreite von 6,6 Meter benötigt. |
|
 |
|
|
An der Spitze am sechsten Teleskopes befinden sich zwei LED-Scheinwerfer. Es ist ein fester Haken angebracht. Eine Seilwinde gehört zur Beladung, muss aber bei Bedarf montiert werden. |
|
 |
|
|
Auf dem Aufbau sind zwei Dachkästen verlastet. Hier haben unteranderem eine Schleifkorbtrage, vier CSA sowie Schäkel und Anschlagmittel für den Kran Platz. |
|
 |
|
|
Beide Dachkästen besitzen jeweils vier Lastösen verfügen. An den Ösen können Gurte angeschlagen und die kompletten Dachkästen dann einfach mit dem Kran auf die Erdgleiche verbracht werden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der RW besitzt auch eine eingebaute, maschinelle Zugeinrichtung. |
|
 |
|
|
Die Winde vom Typ Rotzler Treibmatic TR 030/7 hat eine maximale Zugkraft von 58 kN. |
|
 |
|
|
Der am vorderen Aufbauende eingebaute Lichtmast ist mit acht LED-Scheinwerfern bestückt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|