Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
|
 |
|
|
|
Allersberg 23/1 |
 |
|
|
Das TLF 4000 konnte die Feuerwehr Allersberg 2017 in Dienst stellen. |
|
 |
|
|
Fahrgestell ist ein MAN TGM 18.340 BB 4x4 mit einem Radstand von 4200 mm. |
|
 |
|
|
Der "Euro-5" Motor hat eine Leistung von 340 PS bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 18.000kg. |
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 8000 mm
Breite: 2500 mm
Höhe: 3500 mm |
|
 |
|
|
Der Aufbau in "AluFire3" Bauweise von Magirus besitzt neun Geräteräume. |
|
 |
|
|
Auf der rechten Seite sind die "Sonderlöschmittel zu finden. 50 kg Pulver, 30 kg CO² und zwei Fettbrandlöscher sind mit an Bord des TLF. |
|
 |
|
|
Weiter sind hier noch ein Hydroschild-C, ein Hydroschild-B, je ein Zumischer Z 4 und Z 8 sowie vier Kanister mit Bindemittel verstaut. |
|
 |
|
|
Links sind unter anderem Beleuchtungssatz, Wassersauger, Motorsäge und ein "Langzeit-PA" zu finden. |
|
 |
|
|
Der mechanischer Wasser- und Schaumwerfer hat eine Leistung von 3.000 Litern proi Minute. |
|
 |
|
|
Die 6000 Liter Wasser und 700 Liter Schaummittel werden in jeweils einem Tank transportiert. |
|
 |
|
|
Beigefügt wird das Schaummittel dem Wasser durch die Schaumzumischung Magirus CaddiSys 30. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Zu Beladung des TLF gehören auch drei "Langzeit-PA", also Doppelflschengeräte. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Geräteraum an der Rückseite wir durch eine Klappe verschlossen. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die heckseitig eingebaute Pumpe hat eine Nennleistung vom 2.000 l/min bei 10 bar. |
|
 |
|
|
Der pneumatischer Lichtmast am Heck des TLF ist mit sechs 24 V LED-Scheinwerfern bestückt. |
|
 |
|
|
Unter der vorderen Stoßstange besitzt des TLF 4000 einen zusätzlichen B-Abgang. |
|
 |
|
|
|