Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Büchenbach 12/1 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der ELW 1 gehört seit Anfang 2021 zum Fuhrpark der Feuerwehr Büchenbach. |
|
 |
|
|
Er ersetzte ein MZF welches an die Feuerwehr im Ortsteil Aurau weitergegeben wurde. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Zum Einsatz soll der ELW auch überörtlich kommen. Im Kreisbrandmeisterbezirk um Büchenbach soll er bei Einsätzen unterhalb der Schwelle für eine... |
|
 |
|
|
...Alarmierung des "großen" ELW der Unterstützungsgruppe Örtlicher Einsatzleiter (UG-ÖEL) auch in die Nachbargemeinden mit ausrücken. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Beim Fahrgestell viel die Entscheidung auf einen Mercedes Sprinter 319 cdi in der Ausführung mit mittlerem Radstand. |
|
 |
|
|
Der Sprinter besitzt ein Automatikgetriebe und Frontantrieb. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Motor hat eine Leistung von 140 kW, also rund 190 PS und einen Hubraum von 2.987 cm³. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Das zulässige Gesamtgewicht des ELW 1 beträgt 4.100 kg. |
|
 |
|
|
Laut Fahrzeugschein hat der ELW ein Leergewicht von 3.530 kg. Somit dürfen insgesamt noch 570 kg zugeladen werden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 5.932 mm
Breite: 2.028 mm
Höhe: 2.850 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Zur umfangreichen Beladung des ELW 1 gehören unter anderem eine magnetische Whiteboardoberfläche an Hängeschränken und... |
|
 |
|
|
...Seitenwänden im Innenraum, Faltpavilion mit Seitenwänden und Beleuchtung, Stromerzeuger zur externen Stromeinspeisung... |
|
 |
|
|
...Biertischgarnitur, Whiteboard, welches über Saughalter am Fahrzeug befestigt werden kann, ein Satz taktische Zeichen, Funktionswesten... |
|
 |
|
|
...Einsatzpläne, Mehrgasmessgerät, CO-Warner, Fernthermometer, Feuerlöscher CO² und Pulver und ein Notfallrucksack. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Am Heck ist der ELW für eine möglichst hohe Sicherheit nach hinten mit einer weiß roten, reffflektierenden Warnbeklebung versehen. |
|
 |
|
|
Für einen zusätzlichen, geschützten Arbeitsbereich vor dem ELW sorgt die rechts angebrachte Markise. |
|
 |
|
|
Die auf dem Fahrzeug mitgeführte Funkausrüstung besteht aus 3 x TETRA-Digitalfunk MRT, 1 x TETRA-Digitalfunk HRT in Aktivladehalterung... |
|
 |
|
|
...6 x TETRA-Digitalfunk HRT und ein 4m Analog-Handfunkgerät, ebenfalls in einer Aktivladehalterung. |
|
 |
|
|
Die Sondersignalanlage besteht aus zwei Blaulichtbalken, vier blauen LED im Kühlergrill und je zwei blauen LED seitlich im vorderen Kotflügel. |
|
 |
|
|
Auf dem vorderen Blaulichtbalken ist zusätzlich ein Martin Kompressorhorn mit vier Schalltrichtern montiert. |
|
 |
|
|
Auf einem Auszug der in die offene Fläche der Schiebetüre gezogen werden ist ein Monitor montiert |
|
 |
|
|
Auf diesem ist es möglich unteranderem eine Lage darzustellen. |
|
 |
|
|
Im Innenraum besitzt der ELW zwei vollwertige, längs zur Fahrtrichtung eingebaut EDV- und Funkarbeitsplätzen, mit jeweils zwei Bildschirmen. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Auf dem ELW 1 ist ein Teklite Dachroboter mit Mastantenne, 2 LED-Arbeitsstellenscheinwerfer und roter RKL montiert. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die seitlich angebrachte, manuelle Markiese vom Typ F 45 S stammt von der Firma Fiamma. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|