Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Rittersbach 44/1 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Im Juli 2022 konnte die Feuerwehr Ritersbach ihr TSF in Dienst stellen. |
|
 |
|
|
Es löste ebenfalls ein TSF ab, welches 1987 auf Basis eines Mercedes "Bremers" beschafft worden war. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Auch beim aktuellen TSF kommt das Fahrgestell wieder von Mercedes. |
|
 |
|
|
Der Mercedes Sprinter 516 cdi hat eine serienmäßige Staffelkabine. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Motor hat eine Leistung von 120 kW, also rund 163 PS und einen Hubraum von 2.143 cm³. |
|
 |
|
|
Laut Fahrzeugschein hat das TSF ein Leergewicht von 3.125 kg. |
|
 |
|
|
Bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 4.500 Somit dürfen insgesamt an Mannschaft und Ausrüstung 1.357 kg zugeladen werden. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 6.000 mm
Breite: 2.200 mm
Höhe: 2.600 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Ausbau zum Einsatzfahrzeug erfolgte durch die Firma Furtner & Ammer aus dem niederbayerischen Landau an der Isar. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die Halterungen für die vier Steckleiterteile befinden sich auf dem Aufbau des TSF. |
|
 |
|
|
Als Pumpe ist eine PFPN 10-1500 von Magius mit einer Leisutng von 1.500 l/min im Heck eingeschoben, die 2019 beschafft wurde. |
|
 |
|
|
Das TSF besitzt auch einen manuellen, mit vier Scheinwerfenr bestückten Licktmast. Er ist am Heck angebracht. |
|
 |
|
|
Auf der rechten Fahrzeugseite befindet sich in erster Linie die Ausrüstung für technische Hilfeleistung. |
|
 |
|
|
Hier sind Wassersauge und Motorsäge mit Zubehör, Tauchpumpe, gerätschaften zur Verkehrsabsicherung und Beleuchtungssatz zu finden. |
|
 |
|
|
Links hatt die Beladung für Brandeinsätze ihrne Platz bekommen, |
|
 |
|
|
Verstaut sind hier C- und B-Schläuche, Armaturen, Strahlrohre und Leinen. |
|
 |
|
|
Auf dieser Site ist auch noch eine eine leere Alubox für den Transport von unterschiedlichen Gerätschaftne verlastet. |