Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Aurachhöhe 42/1 |
 |
|
|
Das HLF 10 wurde im Juli 2019 bei der Feuerwehr Aurachhöhe in Dienst gestellt. |
|
 |
|
|
Es ersetzte ein 45 Jahre altes LF 8 und ist das erste wasserführende Fahrzeug der Wehr. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrgestell für den Neuzugang ist ein MAN TGM 13.290 4x4 BL FW mit Allradantrieb und einem automatisiertem Getriebe. |
|
 |
|
|
Der Motor leistet laut dem Fahrzeugschein 314 PS bei einem Hubraum von 6851cm³. |
|
 |
|
|
Das zulässige Gesamtgewicht des HLF 10 beträgt 14.000 kg |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Fahrzeugabmessungen:
Länge: 7300 mm
Breite: 2500 mm
Höhe: 3300 mm |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Aufbau mit sieben Geräteräumen wurde von Magirus in der Alufire3-Bauweise gefertigt. |
|
 |
|
|
Der Wassertank fasst 1.200 Liter Wasser in einem zweiten Tank ist Platz für 120 Liter Schaummittel. |
|
 |
|
|
Dieses kann über eine Zumischeinrichtung dem Löschwasser beigefügt werden. |
|
 |
|
|
Schnellangriff ist ein in Buchten gelegten C-Schlauch mit vorgekuppeltem Hohlstrahlrohr. Dieser hat seinen Platz in Geräteraum 6. |
|
 |
|
|
Auf der rechten Seite des HLF haben weiter Chiemseepumpe, Elektrowerkzeug, Airbag-Sicherung, zwei Unterbaublöcke und Formholz ihren Platz. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Mit dem Türöffnungswerkzeug sind die Männer der Aurachhöhe sogar für das gesamte Gemeindegebiet von Kammerstein zuständig. |
|
 |
|
|
Der hydraulische Rettungssatz mit Aggregat, Schere S 788, Spreizer SP 777 und die beiden Rettungszylinder R 420 und R 422 kommen von Lukas. |
|
 |
|
|
Weiter gehören Motorsäge mit Zubehör, Tauchpumpe TP 4/1, ein Satzhebekissen, elektrier Lüfter, Säbelsäge und ein Rettungsbrett mit zur Ausrüstung |