Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Roth Land
55/1






Der GW-L 1 wurde 1993 noch als Versorgungs-LKW beschafft.







Einem V-LKW nach der technischen Baubeschreibung Bayern entspricht er aber heute nicht. Eher der Norm für eine GW-L 1.







Zuerst war der GW-L 1 bei der Feuerwehr Rednitzhembach stationiert.







Nach dem Bau des Atemschutzzentrums und Gründung der UG-ABC wechselte er seinen Standort.


















Basisfahrzeug ist ein Mercedes 711 D. Diese mittleren Transport waren wie das Nachfolgemodel "Vario" in der Blaulichtfamilie sehr beleibt.














Die erste Zahl in der Fahrgestellangabe deutet auf das zulässige Gesamtgewicht hin. Beim GW-L 1 beträgt es 6.600 kg.







Die Fahrzeuge zwischen 6.00 und 7.490 kg waren die schwersten Varianten dieser Serie(n).









Bei einem Leergewicht von 4.100 kg laut Fahrzeugschein bleiben 2.500 kg für Besatzung und Beladung.








Die "11" gibt Auskunft über die Motorleistung. Sie liegt bei 85 kW, also etwa 115 PS.
































Am Heck besitzt der GW-L 1 eine Ladebordwand von Dautel mit einer maximalen Hubkraft von 1.000 kg.














Der Aufbau/Ausbau kommt von der Firma Ziegler aus Giengen in Baden-Württemberg. Die Staffelkabine ist eine Serienkabine von Mercedes.