Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Wendelstein 55/1 |
 |
|
|
Der MAN TGM 13.290 4x4 BL hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 14.000 kg, besitzt ein automatisiertes 12-Gang-Schaltgetriebe und hat eine Leistung von 290 PS. |
|
 |
|
|
Der V-LKW entspricht der Technischen Baubeschreibung für V-LKW Bayern 05/09. Er konnte 2015 beschafft werden. |
|
 |
|
|
Allerdings gab es für das Fahrzeug in Wendelstein zwei Ausnahmegenehmigungen. |
|
 |
|
|
Zum einen besitzt der V-LKW der Mittelfranken nicht die vorgesehene Staffelkabine, sonder ist mit einer Fernfahrerkabine ausgestattet. |
|
 |
|
|
Auch die tatsächliche Gesamthöhe liegt mit 3.500 mm etwas über der vorgesehenen Höhe von 3.300 mm. |
|
 |
|
|
Auf der linken Seite gibt es unterhalb der Ladefläche in drei Kästen Platz für Ausrüstung. |
|
 |
|
|
Der Kran vom Typ ATLAS AK 126.3E-10,1/3 A4L, ist mit einem festen Hacken ausgerüstet. Die maximale Hubkraft beträgt bei einer Ausladung von 4,5 Metern 2370 kg. |
|
 |
|
|
Werden alle vier Teleskope ausgefahren, hat der Kran bei einer Ausladung von 12,3 Metern noch eine Hubkraft von 730 kg. |
|
 |
|
|
Gefertigt hat den Aufbau die Firma Albert Fahrzeugbau. Den feuerwehrtechnischen Ausbau hat dann Compoint in Forchheim übernommen. |
|
 |
|
|
Um Beladung gezielt an die Einsatzstelle bringen zu können ist geplant, elf Rollwagen zu beschaffen und diese entsprechend zu bestücken. |
|
 |
|
|
Grundsätzlich wird auf dem V-LKW Ausrüstung für die Beseitigung von Ölspuren und das Auffangen von Flüssigkeiten mitgeführt. |
|
 |
|
|
Um Gerätschaften oder den Tank mit dem Kran von oder auf die Ladefläche des V-LKW zu heben, ist der Aufbau mit einem Faltdach versehen. |
|
 |
|
|
Das Dach kann zur Fahrzeugfront hin aufgeschoben werden. Auch die beiden Seiten des V-LKW sind mit schiebbaren Planen versehen. |
|
 |
|
|
Allerdings soll der V-LKW in erster Linie von hinten Beladen werden. Ein seitliches Arbeiten soll wirklich die Ausnahme bleiben. |
|
 |
|
|
Um den V-LKW gut Be- und Entladen zu können, ist am Hecke eine Ladebordwand 1500S CE von Dautel, mit einer Hubkraft von 1.500 kg angebracht. |
|
 |
|
|
Wie allen anderen Großfahrzeugen der Feuerwehr Wendelstein ist der V-LKW tagesleuchtrot RAL 3024 lackiert. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Der Edelstahlbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1.000 Litern wird immer auf Ladefläche mitgeführt.. |
|
 |
|
|
Als Zusatzausrüstung für den Kran wurde eine Winde beschafft. Im Windenbetrieb ist die Hubkraft etwas geringer, liegt aber bei der maximalen Ausladung immer noch bei 630 kg. |
|
 |
|
|
Zwischen Aufbau und Kabine gibt es eine Halterung für Verkehrsleitkegel und auch Schaufel und Besen sind hier befestigt. |
|
 |
|
|
Im hinteren rechten Kasten ist neben Warnleuchten und einem Kanister mit Bindemittel auch ein "Schnellangriff Druckluft" eingebaut. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Um unterschiedliche Anhänger zeihen zu können ist der V-LKW sowohl mit einer Maulkupplung als auch mit einer Kugelkopfkupplung ausgestattet. |
|
 |
|
|
|