Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Kleinschwarzenlohe
48/1






1989 wurde das LF 8 der Feuerwehr Kleinschwarzenlohe in Dienst gestellt.














Das Fahrgestell ist ein Iveco 60-9 aus der sogeannten "4er-Club-Baureihe".







Als "4er-Club" wird eine ehemalige Kooperation von vier europäischen Nutzfahrzeugherstellern bezeichnet.











Es bezeichnet die gemeinsamen Entwicklung eines leichten bis mittelschweren Lastkraftwagens.







Beteiligt waren damals die Firmen DAF (NL), Magirus-Deutz (D), Saviem (F) und Volvo (S).















Bei den Zahlen in der Fahrgestellangabe stehen die ersten beiden Ziffern grob für das zulässige Gesamtgewicht.








Beim LF 8 beträgt das Gesamtgewicht 6.000 kg.
















Die hintere Ziffer gibt einen Hinweis auf die Motorleistung. Sie liegt bei 64 kW, also etwa 87 PS.














Der Aufbau mit fünf Geräteräumen kommt von der Firma Magirus aus Ulm in Baden-Württemberg.
































Auf dem Dach haben Schaufeln, Besen, Schlauchbrücken und die vier Steckleiterteile ihren Platz.







Die im Heck eingeschoben die Pume ist eine PFPN 10-2000 "Ultra Power" von Ziegler aus dem Jahr 2016.







Die zweite Pumpe des LF 8 ist eine Frontpumpe FP 8/8 mit einer Leistung von 800 Litern in der Minute bei einem Druck von 8 bar.









Zur Beladung gehören unter anderem ein Mehrzweckzug, verschiedene Stahlseile, Schäkel, Umlenkrollen, Haken und Gurte...








...Motorkettensäge mit Zubehör, Tauchpumpe, Winkelschleifer, Trennschleifer und ein Stromerzeuger.








Ebenfalls mit an Bord sind 14 B-Schläuche à 20m, Kübelspritze, TS 8/8, 12 kg Pulverlöscher und ein Beleuchtungssatz.








Für die Ölspurbeseitigung gehören Bindemittel, Besen, Schaufeln und ein Streuwagen für das Bindemittel mit zur Ausrüstung.








Auch vier Atemschutzgeräte sind mit an Bord. Sie haben in Geräteraum 1 ihren Platz.