Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
|
 |
|
|
Bei seiner Beschaffung im Jahr 2003 war das TLF 16/45 der Feuerwehr Großschwarzenlohe ein Unikat in Bayern. |
|
 |
|
|
Wie die Zusatz-bezeichunung des TLF "Typ Brandenburg" bereits verrät, wurde es ursprünglich für Einsätze in Brandenburg konzipiert. |
|
 |
|
|
Da das TLF in seiner Form nicht der Norm entspricht, musste es ohne Zuschüsse beschafft werden. |
|
 |
|
|
Der Aufbau besteht aus drei Modulen. In der Mitte der Löschwassertank mit 4350 Litern Wasser. Schaummittel wird keines mitgeführt. |
|
 |
|
|
Zur Beladung gehören 8 kVA Stromerzeuger, Motorsäge, Tauchpumpe, Hitzeschutzkleidung und vier Atmeschutzgeräte. |
|
 |
|
|
Der pneumatische Lichtmast besitzt zwei Scheinwerfer a 1000 Watt. Der Alco-Monitor hat eine maximale Leistung von 2000 l/min. |
|
 |
|
|
Die im Heck eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe, eine FP 16/8-2H hat eine Leisung von 2600 l/min bei einem Förderdruck von 8 bar. |
|
 |
|
|
In Geräteraum 1 befindet sich unter anderem der Auszug mit den vier Atemschutzgeräten von Dräger. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Da mit dem Fahrzeug ein "normales" TLF 16/25 ersetzt wurde, war auch die Staffelkabine ein wichter Aspekt bei der Entscheidung zum Kauf. |
|
 |
|
|
|