Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Kleinschwarzenlohe
21/1






Das TLF 16/25 gehört seit 2011 zum Fuhrpark der Feuerwehr Kleinschwarzenlohe







Zuerst war das 1991 gebaute TLF bei der Feuerwehr Wendelstein im Dienst.







Während seiner Zeit in Wendelstein trug das TLF die dort übliche Lackierung in Tagesleuchtrot RAL 3024.







Nach der Übernahme wurde es aufgearbeitet und in RAL 3000 lackiert.


















Fahrgestell für das TLF ist ein MAN 12.232 mit Allradantrieb.














Bei den Zahlen in der Fahrgestellangabe stehen die ersten beiden Ziffern grob für das zulässige Gesamtgewicht.







Die hinteren drei Ziffern geben einen Hinweis auf die Motorleistung. Sie liegt bei rund 232 PS.
















Der Ausbau zum Feuerwehrfahrzeug erfolgte durch die heute nicht mehr existierende Firma GFT aus Bad Friedrichshall in Baden-Würtemberg.







Die Firma GFT entstand aus Teilen der Konkursmasse der Firma Gebrüder Bachert.







Nach wenigen Jahren sowie einem Namens und Standortwechsel war auch GFT endgültig Geschichte.


















Der Löschwassertank des TLF hat ein Fassungsvermögen von 2.500 Litern.







Die 120 Liter Schaummittel werden in sechs Kanistern mit je 20 Litern mitgeführt.



































Auf dem Aufbaudach befinde sich vier Steckleiterteile und ein großer Dachkasten.







Die im Heck eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe vom Typ FP 16/8 hat eine Leistung von 1600 Litern in der Minute bei einem Druck von 8 bar.














Zur Ausrüstung des TLF gehören unter anderem Schaumausrüstung, Tauchpumpe TP 4/1...







...Turbinenpumpe mit einer Leistung von 800 l/min, Beleuchtungssatz mit zwei Scheinwerfern a 1000 Watt und Stativ...







...Stromerzeuger, Unterbaumaterial, Glasmanagement, Lüfter, Motorsäge mit Zubehör Geräte zur Verkehrsabsicherung und ein Notfallrucksack.




























Auf der Mannschaftskabine wurde ein auf 7 Meter Höhe ausklappbarer Lichtmast in LED-Technik nachgerüstet.







Das TLF besitzt auch einen Dachwerfer. Dieser kommt von AWG und hat eine Leistung von 1200 l/min.







Die Sitzplätze für den Angriffstrupp in der Kabine des TLF sind mit Atemschutzgeräten ausgestattet.