Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Cronheim
42/1













Das LF 10/6 der Feuerwehr Cronheim wurde 2006 beschafft.







Als Fahrgestell dient ein Mercedes Atego mit Allradantrieb und Einzelbereifung an der Hinterachse.







Im Gegensatz zu den drei Fahrzeugen aus der Beschaffung von 2003 ist hier das "Facelift" am Fahrgestell zu erkennen.











Cronheim ist eine von zwei Ortsfeuerwehren im Stadtgebiet, die neben der Stützpunktfeuerwehr mit hydraulischen Rettungsgeräten ausgerüstet ist.







Der hydraulische Rettungssatz in Geräteraum 1 mit Schere LS 330 EN und Spreitzer LSP 40 EN kommt von der Firma Lukas.







Weiter sind links ein Mehrzweckzug MZ 16, Tauchpumpe, Lüfter, Unterbaumaterial, Schlauchmaterial und zwei Atemschutzgeräte zu finden.







In Geräteraum 6 befindet sich oben die Schnellangriffseinrichtung mit einem 50 Meter langen formstabilen Druckschlauch DN 25.







Ebenfalls links sind sechs Schaumkanister, Zumischer Z 2, Schaumrohr M/S 2 und weiteres Schlauchmaterial verstaut.









G 2 ist mit Motorsäge mit Zubehör, 8 kVA Stromerzeuger, Trennschleifer und Beleuchtungssatz bestückt.






An Löschmitteln hat das Fahrzeug 1000 Liter Wasser und 120 Liter Schaummittel an Bord.







Zur Ausrüstung des LF 10/6 gehört auch eine dreiteilige Schiebleiter.














Wie bei einigen anderen Ortswehren auch, ist auf dem "Blaulichtbalken" zu lesen, wo das LF 10/6 zu hause ist.


















Im Heck eingebaut ist als Fahrzeugpumpe eine FPN 10-1000. Laut Typenschild ist die Pumpe 2005, also ein Jahr vor dem Fahrzeug gebaut







Die Sitzplätze für den Angriffstrupp in der Mannschaftskabine mit den in die Rückenlehne integrierten Atemschutzgeräten.