Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Wittmund 21-63 |
 |
ELW 1
VW Crafter
Carphone Wittmund
2009 |
|
2 x 4 Meter-Funk
2 x 2 Meter-Funk
Festnetztelefon
Atemschutzüberwachung |
Wittmund 21-11 |
 |
TLF 16/25
Mercedes
Rosenbauer
2006 |
2500 Liter Wasser
120 Liter Schaum |
Überdrucklüfter
sechs Atemschutzgeräte
Notfallrucksack
Fog-Nails |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
Wittmund 21-22 |
 |
LF 8
Mercedes
Schlingmann
2000 |
|
|
Wittmund 21-24 |
 |
LF 16-TS
Magirus 170 D 11
Zeppelin
1980 |
|
Das Fahrzeug war von 1981 bis 1985 bei der Ortsfeuerwehr Holtgast im Einsatz. |
Wittmund 21-40 |
 |
RW 1
MAN-VW 8.136
OWR
1986 |
|
Zwischen Fahrerkabine und Aufbau wurde das Reserverad entfernt und dadurch Platz für eine Rettungsplattform geschaffen. |
Wittmund 21-45 |
 |
GW-G
Mercedes 1224
Schlingmann
1996 |
|
Der optisch stark an einen RW 2 erinnernde GW-G wurde durch den Landkreis Wittmund beschafft und in Esens stationiert. |
|
 |
|
|
Zur Beladung gehören neben der Ausrüstung für einen Gefahrguteinsatz auch ein hydraulischer Rettungssatz und Hebekissen. |
|
 |
|
|
Neben dem tragbaren Stromerzeuger befindet sich auf der linken Seite der Ausenbordmotor für das auf den Dach mit gefürte Schlauchboot. |
Wittmund 80/22 |
 |
LF 8
Iveco 75-16
Magirus
1987 |
|
Ein Fahrzeug der FZT Wittmund das während des Werkstattaufenthaltes des eigenen LF 8 der Feuerwehr Esens zur Verfügung stand. |