Feuerwehr Bernburg
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Bernburg
12/11
ELW 1

VW T 4

Ziegler

1996
Bernburg
12/12
ELW 2

VW LT 46

Binz

1997
Bernburg
12/44
LF 16/12

MAN 14.264

Ziegler

1998
1800 Liter Wasser

80 Liter Schaum
Rettungssatz

Hebekissen

Sprungretter

Überdrucklüfter







Das LF verfügt über eine eingebaute Seilwinde von Rotzler mit einer Zugkraft von 50 kN.











Bernburg
12/33
DLK 23-12

Mercedes 1524

Camiva

1996
Krankentragenhalterung

Wenderohr







Trotz der Kooperation mit Ziegler konnten sich DLK von Camiva nie auf dem deutschen Markt durchsetzen.
Bernburg
12/24
TLF 24/50

Mercedes 1726

Ziegler

1993
4800 Liter Wasser

500 Liter Schaum
Bernburg
12/26
TLF 24/75

Volvo N 1020

Hebra Brand AB

1978
7500 Liter Wasser
Mehr von und über das TLF gibt es in den Fahrzeugvorstellungen.
Bernburg
12/23
TLF 16/36

Mercedes 1113

Ziegler

1977
3640 Liter Wasser







Das TLF stammt aus den Niederlande und wurde 1997 in Bernburg in Dienst gestellt.









Bernburg
12/52
RW 2

Mercedes 1224

Ziegler

1996
Bernburg
12/54
GW-G

Mercedes 817

Ziegler

1993


Bernburg
12/55
GW-W

IFA L 60

eigen

1989
Der GW-W führt auf der Ladefläche ein einsatzbereites Schlauchboot mit.
Bernburg
12/74
GW-T

IFA L 60

eigen

1992


Bernburg
12/62
SW 2000-Tr

Mercedes U 1550L

Lentner

1994
Fahrzeug aus dne Beständen des Katastrophenschutzes

KLF

Barkas B 1000

FGW- Görlitz



Das KLF wird als historisches Fahrzeug in Bernburg erhalten,
Bernburg
12/45
LF 16

IFA W 50

FGW Luckenwalde

1976
200 Liter Wasser

200 Liter Schaum
Das LF 16 ist Einsatzfahrzeug der Jugendfeuerwehr Bernburg


Feuerwehr Baalberge
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Baalberge
54/19
MTW

VW T 4

eigen

o. A.
Baalberge
54/42
LF 8/6

Mercedes 917

Ziegler

o. A.
600 Liter Wasser

60 Liter Schaum
Kombirettungsgerät

Stromerzeuger

Beleuchutngssatz

TS 8/8







Vor allem bei Flächen- oder Ödlandbränden macht sich die Geländegängigkeit des LF 8/6 imm weider bezahlt.







In Geräteraum 4 unter dem Schnellangriff hat das hydraulische Kombirettungsgerät von Weber seinen Platz.
Baalberge
54/41
LF 8-TS 8

Robur LO

FGw. Luckenwalde

1973













Feuerwehr Gröna
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Gröna
12/25
TLF 32

Tatra 148

Karosa

o. A.
6000 Liter Wasser

600 Liter Schaum
zwei Monitore







Auffälig bei dem Tatra-Fahrgestell ist die "V" förmige Stellung der beidne Vorderräder.







Zu Zeiten der ehemaligen DDR waren TLF 32 meist nur bei Berfus- oder Werkfeuerwehren zu finden.
Gröna
12/48
TSF-W

Iveco 75 E 14

Ziegler

o. A.
Stromerzeuger

Schlauchtragekörbe B und C











Neben der Kombination von Fahrgestell und Aufbau ist auch die Anordnung der Atemschutzgeräte ungewöhnlich sowohl links in G 3, als auch...







... rechts in G 4 sind Geräte vorhanden. Dazu ist in G 4 noch eine Hochdrucklöschanlage mit Schnellangriff zu finden.