Feuerwehr Bitterfeld
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Bitterfeld
13/11
ELW 1

Mercedes 310 D

AW-Weber

1997
Bitterfeld
13/19
MTW

VW T 3

eigen

1991
Bitterfeld
13/74
MTW

Robur LO 2002 A

VEB Feuerl.gw. Görlitz

1984
Ehemals war der "LO" ein LF 8. Ist heute aber ohne Beladung als MTW im Einsatz.
Bitterfeld
13/23/1
TLF 16/25

Mercedes 1224

Ziegler

1993
2500 Liter Wasser

120 Liter Schaum
Rettungssatz

Stromerzeuger
Bitterfeld
13/23/2
TLF 16

IFA W 50

Luckenwalde

1973
2000 Liter Wasser
Bitterfeld
13/33
DLK 23-12

Mercedes 1524

Camiva

1996
Bitterfeld
13/44
LF 16/12

Mercedes 1224

Ziegler

1996
1600 Liter Wasser

120 Liter Schaum
Rettungssatz

Hebekissen

Stromerzeuger

Sprungretter
Bitterfeld
13/52
RW 2

Mercedes 1224

Schlingmann

1995
Bitterfeld
13/62
SW 2000-Tr

Mercedes U 1550

Lentner

1994
Biterfeld
13/56
GW-Küche

S 4000-1

eigen

1964


Ehemaliger Atemschutzeinsatzwagen. Wurde 1983 zum Gerätewagen Küche umgebaut.


Feuerwehr Wolfen Löschzug Altstadt
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Wolfen
96/23/1
TLF 16/25

MAN 12.232

FGL-Metz

1996
2500 Liter Wasser

120 Liter Schaum
Rettungssatz

Rettungszylinder

Stromerzeuger

Türöffnungswerkzeug







Die TLF der Löschzüge Altstadt und Nord sind nahezu identisch. Beide sind mit einer kombinierten Normal- Hochdruckpumpe ausgerüstet.











Auf der Wache Wolfen-Altstadt ist das TLF Ersteinsatzfahrzeug der hauptamtlichen Kräfte.
Wolfen
96/33/1
DLK 23-12

MAN 14.232

Metz

1996
Stromerzeuger

Überdrucklüfter

Rollgliss

Kraneinrichtung
Wolfen
96/42
LF 8/6

Mercedes 917

H & E

2001
600 Liter Wasser

40 Liter Schaum
Rettungssatz

Rettungssäge

Stromerzeuger

Schiebleiter







50 Meter Schnellangriff, B und C Schläuche, diverse Armaturen, Hohlstrahlrohre, Druckbegrenzungsventile und eine TS 8/8 gehören zur Beladung.











Zum Ausleuchten von Einsatzstellen steht ein Lichtmast sowie ein Beleuchtungssatz mit je zwei tragbaren 1000 Watt-Scheinwerfer zur Verfügung.
Wolfen
96/51
RW 1

MAN-VW 8.150 FAE

FUG

1994
Der Aufbauhersteller Fahrzeug- und Umwelttechnik Brandenburg (FUG) gehört eher zu den unbekannten Lieferanten der "Bund-RW".
Wolfen
96/62
SW 2000

Robur LO 2002

FG-Görlitz

1989
2000 Meter B-Schläuche

TS 8/8

Frontpumpt FP 8/8
Wolfen
96/72
KLAF

Renault

eigen

1996
seit 2004 bei der Feuerwehr

kommt als Nachschubfahrzeug oder GW-Tier zum Einsatz

LKW

VW T 4

eigen

1995
seit 2007 bei der Feuerwehr

Der LKW ist weder mit Funk noch mit einer Sondersignalanlage ausgerüstet.

MTW

VW T 4

eigen

2001
seit 2008 bei der Feuerwehr

Der MTW ist weder mit Funk noch mit einer Sondersignalanlage ausgerüstet.


Feuerwehr Wolfen Löschzug Nord
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Wolfen
96/11/1
ELW 1

Barkas B 1000

eigen

1987
Wurde 1993 durch die Hauptamtlichen der Feuerwehr Wolfen von einem KTW zu einem ELW umgebaut.
Wolfen
96/19/1
MTW

VW T 4

eigen

2001
Wolfen
96/23/2
TLF 16/25

MAN 12.232

FGL-Metz

1996
2500 Liter Wasser

120 Liter Schaum
Rettungssatz

Rettungszylinder

Stromerzeuger

Tauchpumpe
Wolfen
96/44/1
HLF 20/16

MAN 14.220

Rosenbauer

2005
1600 Liter Wasser

120 Liter Schaum
Rettungssatz

Sprungretter

Faßpumpe

Be- Entlüftungsgerät







Drei der insgesammt sieben Atemschutzgeräte des HLF sind in der Mannschaftskabine untergebracht.







Zur Beladung gehören noch Gasmessgerät, Tauchpumpe, Trennschleifer, Rettungssäge, tragbare Winde 75 kN und eine Rettungsplattform.
Wolfen
96/54
GW-G

Iveco 120 E 23

Schmitz

1993
Fahrzeug des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

seit 2003 in Wolfen
12 CSA

sechs Pressluftatmer

zwei Stromerzeuger

Gefahrgutdatenbank
Wolfen
96/34
ABC-Erkunder

Fiat Ducato 2,8

Dengel

2001
Bestandteil des Gefahrgutzuges im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

seit 2002 in Wolfen
Ionenmobilitätsspektrometer

Photoionisationsdetekor

Strahlenschutzausrüstung

zwei Pressluftatmer
ehemals

Wolfen
96/33/2
DL 30

IFA W 50

FGL

1972
Die Drehleiter wurde zwischenzeitlich ausgemustert

Rollgliss

Tierhebegeschirr