Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Platz für Neune. Es geht zwar tielweise eng zu, aber alle Kräfte haben eine vernünftigen und vor allem sicheren Sitzplatz. |
|
 |
|
|
Es ist tatsächlich nur ein TSF. Auch wenn eine komplette Guppe mit Beladung und Zusatzausrüstung in dem neuen VW Crafter hat. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Um die Ausrüstung unter zubringen, musste jeder Raum genutzt werden. Unter der Sitzbank im Mannschaftsraum ist Schlaumaterial verstaut. |
|
 |
|
|
Auf insgesamt fünf Auszügen ist die Ausrüstung im Heck verstaut. |
|
 |
|
|
Neben dem Auszug mit PFPN und Stromverteile ist ein weiterer mit Tragekörben für B- und C-Schläuchen zu sehen. |
|
 |
|
|
Nicht ganz neu ist die mitgeführte Tragkraftspritze. Die Magirus PFPN 10/1000 wurde schon 2007 angeschafft. |
|
 |
|
|
Der vom Nebenantrieb versorgte 9 kVA Stromerzeuger ist unterflur eingebaut. Auf dem Auszug hinter der PFPN ist der Schaltschank montiert. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Die Steckleiterteile haben ihren Platz auf dem Fahrzeugdach. Zur Entnahme kann die Halterung mit den Leitern herunter-geschwenkt werden. |
|
 |
|
|
Für ausreichend Licht sorgt die Umfeldbeleuchtung und ein Lichtmast mit vier Schienwerfern a 1000 Watt. |
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
Im Ortskern von Wrixum mit seinen Reet gedeckten Häusern, gibt es viele schmale Wege in es denen sogar für das TSF eng wird. |
|
 |
|
|
Auch ein Deichabschnitt gehört zum Gemeinde-gebiet. Im Wattenmeer ist gerade Ebbe. Am Horizont ist eine Fähre unterwegs vom Festland auf die Insel. |
|
 |
|
|
Vor dem Wahrzeichen des Ortes, der Wrixumer Mühle aus dem Jahr 1851, steht das neue Wahrzeichen der Feuerwehr Wrixum. |