Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten








Der VRW entstand durch einen Eigenumbau aus einem Kleinlöschfahrzeug-Thüringen (KLF-TH).







Auf der linken Fahrzeugseite sind eine Motorsäge, Material für die Verkehrsabscherung und drei Rettungszylinder untergebracht.







Der Rettungssatz mit Schere RS 170-105 und Spreizer SP 49 stammt von Weber.







Im Geräteraum auf der rechten Seite sind mehrere Säcke mit Bindemittel zu finden. Außerdem noch ein Wagen zum Abstreuen von Ölspuren.


















Im heckseitigen Geräteraum haben Mehrzweckzug, Gullidichtmaterial,Rüstholz und eine Twin Saw Rettungssäge ihren Platz.







Am Heck wurde ausserdem ein Lichtmast mit einem Schienwerfer montiert.