Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Heilsbronn 11/1 |
 |
MZF
VW Crafter
Schäfer
2013 |
|
Einsatzunterlagen |
Heilsbronn 40/1 |
 |
HLF 20
MAN TGM 13.290
Magirus
2017 |
2000 Liter Wasser
120 Liter Schaum |
Rettungssatz
Motorsäge
Überdrucklüfter
Beleuchtungssatz |
Heilsbronn 40/2 |
 |
LF 16/12
MAN 12.224
GFT
1998 |
1600 Liter Wasser
120 Liter Schaum |
Hebekissen
Motorsäge
Überdrucklüfter
Beleuchtungssatz |
Heilsbronn 31/1 |
 |
DLA(K) 18-12
MAN TGM 15.250
Magirus
2011 |
|
Schleifkorbtrage
Überdrucklüfter
Stromerzeuger
Wenderohr |
Heilsbronn 23/1 |
 |
TLF 4000
MAN TGM
Lentner
2020 |
5000 Liter Wasser
500 Liter Schaum
100 kg Pulver
60 kg CO² |
Metallbrandlöscher
Löschrucksäcke
Hydroschild
Rettungsplattform |
Heilsbronn 43/1 |
 |
LF 10/6
Mercedes 815
Ziegler
2005 |
600 Liter Wasser
120 Liter Schaum |
zwei CSA
Stromerzeuger
HiPress
Beleuchutngssatz |
|
 |
|
|
Das Gerätehaus der Feuerwehr Heilsbronn vor der Restaurierung und dem Umbau. |
ehemals
Heilsbronn 11/1 |
 |
MZF
VW LT 28
eigen
1989 |
|
Das Fahrzeug wurde 2013 ersetzt. |
ehemals
Heilsbronn 20/1 |
 |
TLF 16/25
Mercedes 1120
Ziegler
1990 |
2500 Liter Wasser
120 Liter Schaum |
Das TLF 16/25 wurde 2018 durch ein HLF 20 ersetzt. |
|
 |
|
|
Auf dem TLF war der zweite Rettungssatz der Feuerwehr Heilsbronn verladen. Es gehörten Schere LS 300 und Spreizer LSP 100 von Lukas dazu. |
|
 |
|
|
Weiter gehörten Stromerzeuger, Motorsäge und ein Beleuchutngssatz zur Ausrüstung. |
zuletzt
Heilsbronn 21/2 |
 |
TLF 16/24
Magirus 150 D 10
Magirus
1964 |
Das TLF wurde seinerzeit durch den Landkreis Ansbach beschafft und bei der Feuerwehr Heilsbronn stationiert. |
Es befindet sich nicht mehr im Einsatzdienst, wird aber am Standort erhalten. |