Feuerwehr Weißenburg
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten












Weißenburg
12/1
ELW 1

Mercedes 313 cdi

Hensel

2019
Wärmebildkamera

Türöffnungswerkzeug

Gasspürkoffer

2 Atemschutzgeräte
Weißenburg
11/1
MZF

Mercedes 315 cdi

Hensel

2009
Auffahrrampen zum Verladen von Rollcontainern

Material für die Verkehrsabsicherung
Weißenburg
11/2
MZF

Mercedes 313 cdi

Hensel

2006






Weißenburg
40/1
LF 16/12

Mercedes 1120

Ziegler

1993
1200 Liter Wasser

80 Liter Schaum
Rettungssatz

Stromerzeuger

Hebekissen

Wassersauger
Weißenburg
30/1
DLK 23-12

Iveco 150 E 27

Magirus

1999
Sprungretter

Lüfter

Stromerzeuger

Absturzsicheurng
Weißenburg
41/1
LF 20

Mercedes 1629 AF

Ziegler

2014
2000 Liter Wasser

120 Liter Schaum
Schmutzwasserpumpe

Wassersauger

Löschwasserbehälter 5000 l

Gerätesatz Absturzsicherung
Weißenburg
23/1
TLF 4000

Mercedes 1629 AF

Ziegler

2016
4500 Liter Wasser

560 Liter Schaum

100 kg Pulver

40 kg CO²
Wassersauger

Schmutzwasserpumpe

Motorsäge

Lüfter
Weißenburg
61/1
RW

Mercedes

Magirus

2019
Rettungssatz

Be- und Entlüftungsgerät

Rettungsplattform

Faltbehälter
Weißenburg
52/1
GW-G

Mercedes 1120

Schmitz

1991
diverse Pumpen

Auffangbehältnisse

Chemieschutzanzüge

Meßgeräte
Weißenburg
55/1
GW-L 1

Mercedes 815 D

Albert

2003
Allradantrieb

Ladebordwand

verschiedene Rollcontainer
Weißenburg
56/1
V-LKW

MAN TGM 13.290

Freytag

2017
Beladen mit dem "Modularen Geräesatz Hochwasser"


















Anfang 2017 wurde das TLF 16/25 Baujahr 1981 durch ein TLF 4000 abgelöst.
ehemals

Weißenburg
41/1
LF 16-TS

Magirus

Magirus

1959
Das LF 16-TS stand bis 1993 im Einsatzdienst. Es wird als Traditionsfahrzeug erhalten und heute auch von der Jugendfeuerwehr genutzt.


Feuerwehr Emetzheim
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Emetzheim
44/1
TSF

Opel Movano F 3500

Ziegler

2016
Verkehrsabsicherung

Faltbehälter

Schlauchwickelwagen


Feuerwehr Haardt
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Haardt
45/1
TSA

-:-

Ziegler

2004






Feuerwehr Holzingen
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Holzingen
44/1
TSF

Opel Movano F 4500

Ziegler

2017








Feuerwehr Kattenhochstatt
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Kattenhochstatt
45/1
TSA

-:-

Ziegler

2002






Feuerwehr Oberhochstatt
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Oberhochstatt
14/1
MTW

VW T 3

eigen

1987
Schlauchmaterial

Armaturen

Schlauchbrücken

Verkehrsabsicherung
Oberhochstatt
45/1
TSA

-:-

Albert Mahr

2009


Feuerwehr Rothenstein
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Rothenstein
45/1
TSA

-:-

Ziegler

2006






Feuerwehr Suffersheim
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten














Suffersheim
46/1
TSF-W

Mercedes 816 D

Ziegler

2012
800 Liter Wasser

20 Liter Schaum
Stromerzeuger

Motorsäge

Faltbehälter

Beluchtungssatz


Feuerwehr Weimersheim
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten







Weimersheim
44/1
TSF

Opel Movano F 3500

Ziegler

2011
Stromerzeuger

Faltbehälter

Tauchpumpe

Schlauchwickelwagen


Ehemalige Fahrzeuge der Weißenburger Feuerwehren
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
ehemals

Weißenburg
10/1
ELW

VW T 3

eigen

1987
Der VW T 3 hatte eine Leistung von 95 PS und war bereits mit einer Standheizung ausgestattet.Er wurde 2006 durch den ELW 1 auf einem Mercedes Sprinter abgelöst.
ehemals

Weißenburg
14/1
MTW

Ford Transit

eigen

1979
Beschafft wurde das Fahrzeug als GW-Atemschutz, da seinerzeit die Abdeckung mit Atemschutz in der Fläche nicht gegeben war. Für vier der acht Besatzungsmitglieder wurden Atemschutzgeräte mitgeführt.
ehemals

Weißenburg
11/1
MZF

Mercedes 408 D

eigen

1972
Ungewöhnlich war das bis 2003 eingesetzte MZF. Es ähnlete mehr eine Gerätewagen und war mit Wassersauger, Tauchpumpe und Hebekissen beladen. Bei 5 Tonnen Gewicht hatte es stolze 80 PS.
ehemals

Weißenburg
61/1
RW 2

Iveco 120-23

Magirus

1988
Der RW 2 war von 1988 bis Anfang 2020 in Weißenburg im Einsatz.
ehemals

Weißenburg
87/1
SW 1000

Mercedes S 404

eigen

1960
Der SW war bis 2003 im Dienst. Er hatte 1000 Meter B-Schlauch und 160 Meter C-Schlauch an Bord. Weitergehörte eine TS 8/8 und weitere Armaturen zur Beladung.
ehemals

Weißenburg
21/1
TLF 16/25

Mercedes 1019

Ziegler

1981
2500 Liter Wasser

120 Liter Schaum
Stromerzeuger

Wassersauger

Lüfter

B-Haspel am Heck