Feuerwehr Herzogenaurach
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Herzogenaurach
45/10/1
Kdow

Mercedes B 200 cdi

Serie

2008
Das ehemalige Vorführfahrzeug ist mit Folie in RAL 3024 beklebt
Herzogenaurach
45/10/2
Kdow

VW Tiguan

Kuhn/Eigenausbau

2016
Herzogenaurach
45/12/1
ELW 1

VW T 6

Schäfer

2020
Funkarbeitsplatz

Fernthermomether

Prüfröhrchensatz

Dräger Multiwarn II
Herzogenaurach
45/14/1
MTW

VW T 5

Kuhn/Eigenausbau

2010
Herzogenaurach
45/40/1
HLF 20

Mercedes 1629

Lentner

2017
1600 Liter Wasser

200 Liter Schaum
Rettungssatz

Kombirettungsgerät

Sprungretter

Rettungsplattform
Herzogenaurach
45/40/2
HLF 20/16

MAN TGM 13.290

Lentner

2010
2000 Liter Wasser

200 Liter Schaum
Mehrzweckzug

Rettungsplattform

Wassersauger

Überdrucklüfter
Herzogenaurach
45/30/1
DLA(K) 23-12 GL

Mercedes 1630

Rosenbauer

2021










Herzogenaurach
45/30/2
DLA(K) 23-12

Mercedes 1530 AF

Metz

2015




drei Atemschutzgeräte

Stromerzeuger 13 kVA

Notfallrucksack

Überdrucklüfter
Herzogenaurach
45/20/1
TLF 16/25

Iveco 135 E 24

Magirus

1997
2400 Liter Wasser

120 Liter Schaum
RAL 3024

Sprungretter

Überdrucklüfter

Kleinlöschgerät
Herzogenaurach
45/23/1
TLF 4000

MAN 18.340 BB 4x4

Rosenbauer

2012
5000 Liter Wasser

620 Liter Schaum

100 kg Pulver

30 kg CO²
Wassersauger

Tauchpumpe TP 4/1

Stromerzeuger

Faltbehälter 3000 Liter
Herzogenaurach
45/61/1
RW

Mercedes 1628

Magirus

2006
zwei Hydraulikaggregate

Schnellangriffe für Strom und Drucklüft

Zusatzbeladung Wasser
Herzogenaurach
45/56/1
GW-L 2

MAN TGM 13.290

Meinicke

2012
Ladebordwand

1500 Meter B-Schlauch

Stromerzeuger

Lichtmast
Herzogenaurach
45/56/2
V-LKW

Mercedes

Hensel

2022
Ladebordwand

VSA

-:-

Nissen

2015


Fahrzeugbeschaffung 2015
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
2015 investierte die Stadt Herzogenaurach kräftig in ihre Feuerwehren. Sechs Fahrzeuge und ein Anhänger wurden in Dienst gestellt.
An die Feuerwehren in Steinbach und Zweifelsheim-Höfen wurde zwei baugleiche TSF übergeben.


Feuerwehr Burgstall
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Burgstall
46/44/1
TSF

Opel Movano 3500

Ziegler

2009
Powermoon

Motorsäge

Stromerzeuger

Chiemseepumpe
Der Lichtmast besitzt zwei Scheinwerfer mit einer Leistung von je 500 Watt.


Feuerwehr Hammerbach
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Hammerbach
47/42/1
LF 8/6

MAN 8.163

Ziegler

2000
600 Liter Wasser

60 Liter Schaum
Rettungssatz

Rettungszylinder

Notfallrucksack

AED
Hammerbach
47/55/1
V-LKW

Mercedes 711 D

Ziegler

1987
Der mit einer Ladebordwand ausgerüstete V-LKW ist übergangsweis in Hammerbach im Einsatz.


Feuerwehr Haundorf - Beutelsdorf
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Haundorf-Beutelsdorf
48/14/1
MTW

VW Crafter 35

Schäfer

2015






Haundorf-Beutelsdorf
48/43/1
LF 10/6

Mercedes Atego 818

Ziegler

2007
650 Liter Wasser

120 Liter Schaum
Lüfter

Stromerzeuger

TS 8/8

Notfallrucksack


Feuerwehr Hauptendorf
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Hauptendorf
49/41/1
LF KatS

Iveco 150 E 25

Magirus

2015
1600 Liter Wasser
TS 8/8

Überdrucklüfter

Wassersauger

Schmutzwasserpumpe
Hauptendorf
49/44/1
TSF

Mercedes 310

Ludwig

1987
Von der Feuerwehr Marktrodach in Oberfranken kam das TSF mit Ausbau von Ludwig 2015 nach Hauptendorf.


Feuerwehr Niederndorf
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Der Fuhrpark der Feuerwehr Niederndorf im Mai 2017.
Niederndorf
50/11/1
MZF

Ford Transit 110 T 350

Compoint

2006
Arbeitsplatz

Stromerzeuger

Wassersauger

Schmutzwasserpumpe
Niederndorf
50/43/1
LF 10/6

MAN TGL 10.180

Ziegler

2009
600 Liter Wasser

120 Liter Schaum
Stromerzeuger

Lüfter

Tauchpumpe

Tragkraftspritze


Feuerwehr Steinbach
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Steinbach
51/44/1
TSF

Iveco Daily 50 C 17

Magirus

2015
40 Liter Schaum
Stromerzeuger 6 kVA

Wassersauger

Schmutzwasserpumpe

Tauchpumpe


Feuerwehr Zweifelsheim-Höfen
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
Zweifelsheim-Höfen
52/44/1
TSF

Iveco Daily 50 C 17

Magirus

2015
40 Liter Schaum
Stromerzeuger 6 kVA

Wassersauger

Schmutzwasserpumpe

Tauchpumpe

Das ehemalige Gerätehaus der Feuerwehr Zweifelsheim-Höfen.


Ehemalige Fahrzeuge der Herzogenauracher Feuerwehren
Funkrufname
Foto
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr
Löschmittel
Besonderheiten
ehemals

Herzogenaurach
45/10/2
Kdow

BMW

eigen

2001
ehemals

Hammerbach
47/11/1
MZF

Mercedes 208 D

Thoma

1997
Das MZF war bis 202x bei der Feuerwehr im Ortsteil Hammerbach im Einsatz
ehemals

Herzogenaurach
45/12/1
ELW 1

VW T 4

eigen

1993
Der mit Funkarbeitsplatz, Fernthermomether und Prüfröhrchensatz ausgesattete ELW 1 war bis 2020 im Einsatz.
ehemals

Herzogenaurach
45/14/1
MTW

Mercedes 210 D

eigen

1999
Wurde 2016 ersetzt und an die Feuerwehr in Herzogenaurachs Partnerstadt Nova Gradiska in Koatien übergeben.
ehemals

Herzogenaurach
45/41/1
LF 16

Mercedes 1222

Ziegler

1984
1200 Liter Wasser

120 Liter Schaum
Das LF 16 war bis Mai 2017 im Einsatz und wurde dan durch ein HLF 20 ersetzt.
ehemals

Niederndorf
50/43/1
LF 8

Mercedes 608 D

Ziegler

o. A.
Das ehemalige LF 8 der Feuerwehr Niederndorf wurde 2009 durch ein LF 10/6 ersetzt.
zuletzt

Hauptendorf
49/43/1
LF 8

Mercedes 710

Ziegler

o. A.
Dieses LF 8 war erst in Herzogenaurach und dann bei der Feuerwehr Hauptendorf im Einsatz. 2006 wurde es endgültig ausgemustert.
ehemals

Hammerbach
47/48/1
LF 8

Mercedes LP 709

Magirus

1982
40 Liter Schaum
Das mit Atemschutz, Stromerzeuger, Beleuchtungssatz und Lüfter ausgerüstete Fahrzeug war bis 202x bei der Feuerwehr Hammerbach im Einsatz.
ehemals

Herzogenaurach
21/3
TLF 16/25

Mercedes

Metz

1956
2500 Liter Wasser
Nach seiner Zeit in Herzogenaurach kam das TLF zur Werkfeuerwehr Martin Bauer in Vestenbergsgreuth. Seit 2014 ist es zurück.
zuletzt

Hauptendorf
49/21/1
TLF 16/25

Mercedes 1113

Bachert

1974
2500 Liter Wasser

80 Liter Schaum
Bis 2006 war das TLF in Herzogenaurach im Einsatz. Danach noch bis 2015 bei der Feuerwehr Hauptendorf.
ehemals

Herzogenaurach 45/23/1
TLF 24/50

Mercedes 1626

Ziegler

1979
5000 Liter Wasser

500 Liter Schaum
2011 durch das TLF 4000 ersetzt.
ehemals

Haundorf-Beutelsdorf 44/1
TSF

Ford Transit

Ziegler

1980
Das TSF der Feuerwehr Haundorf-Beutelsdorf wurde 2007 durch ein LF 10/6 ersetzt.
ehemals

Hauptendorf
49/44/1
TSF

Ford Transit

Ziegler

o. A.
Die Feuerwehr Hauptendorf ersetzte das Fahrzeug 2015 durch ein etwas jüngeres, gebrauchtes TSF.
ehemals

Steinbach
51/44/1
TSF

Ford Transit

Ziegler

1982
40 Liter Schaum
Dieses TSF wurde 2015 durch ein neues TSF ersetzt.
ehemals

Herzogenaurach
45/30/2
DLK 23-12

Iveco 140-25

Magirus

1991




Das Fahrzeug wurde 2021 durch eine DLA(K) 23-12 GL ersetzt, wodurch weiterihn zwei Drehleitern in Herzogenaurach vorgehalten werden.
ehemals

Herzogenaurach
45/61/1
RW 2

Mercedes 1017

Bachert

o. A.
Der in tagesleuchtrot, RAL 3024, lackierte RW 2 wurde 2006 ersetzt.
ehemals

Herzogenaurach
45/59/1
VRW

Mercedes 310

eigen/Ziegler

1988
RAL 3024

akkubetriebener Rettungssatz

Unterbaumaterial







Neben dem Rettungssatz gehörten auch verschiedene Feuerlöscher und Material für die Verkehrsabsicherung mit zur Beladung.
ehemals

Herzogenaurach
45/65/1
KLAF

Opel Combo

eigen

1995
Kam hauptsächlich bei Ölspuren und Türöffnungen zum Einsatz.
ehemals

Herzogenaurach
45/87/1
SW 1000

Mercedes 406

Ziegler

1974
Der SW mit seinen 1000 Meter B-Schlauch wurde 2012 durch den GW-L 2 ersetzt.
ehemals

Herzogenaurach
97/1
DMF

MAN 13.168

OMW

o. A.
ausser Dienst
ehemals

Herzogenaurach
96/1
ErkTrw

VW T 3

o. A.

1983


Ehemaliges Fahrzeug des ABC-Zuges des Landkreises Erlangen-Höchstadt. Stationiert in Herzogenaurach, 2008 ausgemustert.



VW Kübel

o. A.

o. A.
ausser Dienst