Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
Höchstadt 22/10/1 |
 |
Kdow
Mercedes C 180
eigen
1997 |
|
Mit dem Kdow rücken Kommandant oder Stellvertreter aus. |
Höchstadt 22/12/1 |
 |
ELW 1
VW T 6 4Motion
Schäfer
2016 |
|
Funkarbeitsplatz
Wetterstation
Wärmebildkamera
Fernthermometer |
Höchstadt 22/11/1 |
 |
MZF
Ford Transit 140 T 350
Compoint
2010 |
|
Neben einem Funkarbeitsplatz verfügt das MZF über ein Schienensystem im Heck, um Rollcontainer befestigen zu können. |
Höchstadt 22/14/1 |
 |
MTW
VW T 5
Compoint
2013 |
|
Das Fahrzeug wurde vom Feuerwehrverein beschafft. Der T 5 hat eine Leistung von 180 PS und ein Automatikgetriebe. |
Höchstadt 22/40/1 |
 |
HLF 20/16
MAN TGM 13.290 BL
Schlingmann
2012 |
1600 Liter Wasser
150 Liter Schaum |
Rettungssatz
Rettungsplattform
Überdrucklüfter
CSA |
Höchstadt 22/40/2 |
 |
HLF 20
Mercedes 1630
Rosenbauer
2020 |
2500 Liter Wasser
125 Liter Schaum |
Rettungssatz
Rettungsplattform
Überdrucklüfter
CSA |
Höchstadt 22/40/3 |
 |
LF 16
Mercedes 1222
Ziegler
1989 |
1200 Liter Wasser
120 Liter Schaum |
Stromerzeuger
Büffelwinden
Trennschleifer |
Höchstadt 22/30/1 |
 |
DLA(K) 23-12 GL
Mercedes 1630
Rosenbauer
2021 |
|
Stromerzeuger
Lüfter
Schleifkorbtrage
Rollgliss |
Höchstadt 22/23/1 |
 |
TLF 20/40-SL
Mercedes Axor 1833
Empl
2009 |
4800 Liter Wasser
600 Liter Schaum
24 kg Co²
12 kg Pulver |
Hitzeschutzausrüstung
Faltbehälter 5000 l
Lüfter wasserbetrieben
tragbarer Monitor |
Höchstadt 22/61/1 |
 |
RW 2
MAN LE 250 B
Ziegler
2002 |
|
Rettungsboot
Ziehfix
Gasmesskoffer
Ölschadenausrüstung |
Erlangen-Höchstadt 36/2 |
 |
WLF
Scania R450
Palfinger/Compoint
2021 |
|
Das WLF wurde von Landkreis Erlangen-Höchstadt beschafft und in Höchstadt stationiert. |
|
 |
VSA
-:-
Nissen
2003 |
|
Verkehrsleitkegel
Warnbaken
Faltsignale |
|
 |
FwA-SLM
-:-
Gloria
2006 |
150 kg Pulver
120 kg CO² |
|
|
 |
FwA-Boot
Stöger
-:-
1996 |
|
|
|
 |
FwA-ÖSA
Rabenstein
-:-
o. A. |
|
|
|
 |
FwA-Licht
-:-
Polyma
1980 |
|
|
Funkrufname |
Foto |
Typ, Fabrikat, Aufbauhersteller und Baujahr |
Löschmittel |
Besonderheiten |
ehemals
Höchstadt 22/11/1 |
 |
MZF
Mercedes 310 D
Ziegler
1991 |
|
Das MZF wurde 2010 beglöst und war unter anderem mit Material für die Verkehrsabsicherung ausgerüstet. |
zuletzt
Förtschwind 25/14/1 |
 |
MTW
VW T 4
eigen
1997 |
|
Der MTW war zuletzt von 2013 bis 2023 bei der Feuerwehr Förtschwind im Einsatz. |
ehemals
Zentbechhofen 30/14/1 |
 |
MTW
VW T 4
Eigenausbau
1993 |
|
Der MTW auf Basis eines VW T 4 war von 2011 bis 2023 in Zentbechhofen im Einsatz. |
ehemals
Höchstadt 22/21/1 |
 |
TLF 16/25
Mercedes 1019
Bachert
1981 |
2500 Liter Wasser
120 Liter Schaum |
Das TLF 16/25 hatte unter anderem zwei CSA, 17 B-Schläuche, Hydroschild und eine Tauchpumpe mit an Bord. |
ehemals
Höchstadt 22/23/1 |
 |
TLF 24/50
Magirus 232 D 17
Magirus
1978 |
5000 Liter Wasser
500 Liter Schaum |
Bis 2009 war diese TLF 24/50, beladen unter anderem mit Tauchpumpe, Hitzeschutkleidung und Motorsäge, in Höchstadt im Einsatz. |
zuletzt
Höchstadt 22/30/2 |
 |
DLK 23-12
Mercedes 1524
Metz
1993 |
|
Die mit Stromerzeuger, Lüfter, Schleifkorbtrage und Rollgliss ausgerüstete Drehleiter war bis 2023 in Höchstadt im Einsatz. |
ehemals
Höchstadt 22/48/1 |
 |
LF 16-TS
Mercedes 1113
Lentner
1990 |
|
Das LF 16-TS stammte aus einer Beschaffung des Katastrophenschutzes. |
ehemals
Medbach 26/48/1 |
 |
LF 8
Mercedes 319
Metz
1964 |
|
Dieses LF 8 war von 1988 bis 2021 bei der Feuerwehr Medbach-Kieferndorf im Einsatz. |
|
 |
|
|
Das LF 8 wurde 1988 für 5600 DM von der Feuerwehr Wildenberg in Niederbayern gekauft. |
|
 |
|
|
|
ehemals
Etzelskirchen 24/44/1 |
 |
TSF
VW LT 31
Ludwig
1988 |
|
Das TSF wurde im Frühjahr 2021 durch ein MLF ersetzt. |
ehemals
Förtschwind 25/45/1 |
 |
TSA
-:-
Ludwig
1966 |
|
Der TSA war noch bis 2023 in Förtschwind im Einsatz und wurde dann durch ein TSF-L ersetzt. |